zum Inhalt

Kapselheber/ Flaschenöffner

Studierende des Lehramtsstudiums Werkerziehung
Semesterprojekt SS 2010
Werkpädagogik, Lehramtsstudium Werkerziehung

Der Sinn der Aufgabenstellung “Kapselheber” lag darin den Lehrplanbereich Produktgestaltung zu bearbeiten. Als Ausgangsmaterial mussten die Studierenden Metall verwenden. Sie konnten jedoch veschiedene Metalle individuell miteinander kombinieren.
Auch in der Formgestaltung gab es ein entscheidendes, wenn auch selbstverständliches Kriterium, das mit der Erzeugung dieses Gebrauchsgegenstandes erfüllt werden musste. Es sollte möglich sein, mit dem Kapselheber eine Flasche mit Kronkorken bzw. Kapselverschluss, wie dies zum Beispiel bei Bier- und Colaflaschen der Fall ist, zu öffnen. Darüberhinaus sollte das Produkt mit Wasser und Putzmittel gereinigt werden können.
Am Anfang des Prozesses standen bei allen Studierenden die Form- und Designentwicklung durch verschiedene Entwürfe und Ideensammlungen, sowie Vergleiche mit verschiedenen Kapselhebern.
Die Herangehensweisen bei der Umsetzung waren jedoch verschieden. Michaela Skrabl fertigte zum Beispiel eine Papierschablone und übertrug diese auf ein Stück 3mm Aluminiumblech. Dieses schnitt sie dann mit der Blechschere und der Dekupiersäge aus und bearbeitete die Oberfläche mit Feilen.
Für den Griff fertigte sie zwei gleiche Platten aus Fimomasse, die im Ofen gehärtet wurden. Bevor sie die Griffe montieren wollte, strahlte sie die Oberfläche des Kapselhebers noch mit Sand ab. Das Ergebnis hat ihr so gut gefallen, dass sie die Griffe nicht mehr montierte um das schlichte Design zu bewahren.

Idee und Projektbetreuung: Horst Basting, O.Univ.-Prof.
Lehrveranstaltung: Unterrichtsrelevante Inhalte
Projektdauer: SS 2010