afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz
Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Architektur|Urbanistik für die NÖ Wohnbauforschung
Medienraum (W30203), 2.OG, Reindlstraße
Technik & Design/ Werkerziehung lädt zum Gastvortrag von Dr. Peter Burgstaller
Interface Culture Lecture Room, Domgasse 1, 3.OG
Interface Cultures lädt zum Gastvortrag von Renick Bell im Rahmen der Interface Lectures Series
Interface Culture Lecture Room, Domgasse 1, 3.OG
Interface Cultures lädt zum Gastvortrag von Atsushi Tadokoro im Rahmen der Interface Lectures Series.
Kunstuniversität Linz, Audimax, Domgasse 1
Malerei & Grafik sowie Bildhauerei - transmedialer Raum laden zum Vortrag von Andrei Liankevich.
Atelierhaus Salzamt, Linz
Ausstellungsprojekt der Abteilungen Bildhauerei-transmedialer Raum und Malerei & Grafik
Kunstuniversität Linz, Domgasse 1, Seminarraum DO0458
Die Zeitbasierten Medien laden zum Gastvortrag von Helge Hinteregger
Domgasse 1, 3. OG, pinkspace (Büro von Gilbert Bretterbauer)
Die Abteilung textil·kunst·design lädt zum Gespräch von Patricia Grzonka mit I. und O. Wiener
Ausstellung bis 17. März / Officine Saffi, Mailand Art Section
Veranstaltungsrückblick Sponsions- Promotionsfeier vom 3. März 2017
zu den Fotos
Sarah Nimführ: "Malta is like a prison“ – Islandness im Blickpunkt von Nichtabschiebbarkeit
13. März 2017, 18.15 Uhr
IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
mehr
UTOPISCHE VISIONEN UND VISIONÄRE KUNST: BEETHOVENS „GEISTIGES REICH“ - REVISITED
15. bis 17. März 2017
WIEN MUSEUM - IFK - MUK
Vor etwas mehr als zwei Jahrhunderten, im Jahr 1814, gab Beethoven seiner Überzeugung Ausdruck, künstlerische Kreativität sei über weltliche Angelegenheiten zu stellen: „Mir ist das geistige Reich das liebste, und die oberste aller geistigen und weltlichen Monarchien.“ Eine eingehende Untersuchung von Beethovens ästhetischen Ansichten und seinen spirituellen Bestrebungen ermöglicht es, die spannungsgeladene Beziehung zwischen Kunst und Politik zu veranschaulichen und den beständigen Anreiz zu beleuchten, den seine Musik bis heute ausübt. Diese Tagung nimmt die kulturellen und politischen Anordnungen in den Blick, die sich infolge der Umbrüche rund um die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege konstituierten, und thematisiert den Einfluss ästhetischer Strömungen nach Kant, Goethe, Schiller (u. a.) auf die Kunstwerke des frühen 19. Jahrhunderts und darüber hinaus, insbesondere aber auf die Musik Beethovens. Seine Verbundenheit mit einem Schiller’schen Idealismus und einer Ästhetik des Erhabenen steht dabei in scharfem Kontrast zu seiner Ernüchterung angesichts der Politik des Absolutismus und des repressiven Metternich-Regimes in Österreich.
KEYNOTE am 15. März, 18.30 Uhr: Sir John Eliot Gardiner
Anmeldung unter www.wienmuseum.at
KURT OHNSORG
GÜNTER PRASCHAK und Schülerinnen
Eröffnung: 17.03.2017, 18.00 Uhr; Ausstellung bis: 16.04.2017
Stadtmuseum St. Pölten, DOK Niederösterreich
Kurt Ohnsorg lehrte von 1969 bis 1970 Keramik an der Kunstschule der Stadt Linz, nach seinem Tod übernahm Günter Praschak die Leitung der Meisterklasse Keramik an der Kunstschule und später an der Kunstuniversität Linz bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004.
In der Ausstellung sind auch Arbeiten von AbsolventInnen der Studienrichtung Keramik zu sehen, u.a. auch von Margarete Geffke, die als Univ. Assistentin in der heutigen Studienrichtung Plastische Konzeptionen / Keramik tätig ist.
mehr
14. März 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr
afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz
Sabine Pollak, Universitätsprofessorin für Architektur | Urbanistik, zu Gast im afo architekturforum oberösterreich bei Lars Moritz.
mehr