Domgasse 1, 3. OG, IC Lectureroom DO0327
Interface Cultures lädt zum Gastvortrag von Víctor Mazón Gardoqui.
Reindlstraße 16-18, 4.OG, Hörsaal
Vortrag von Ruth Horak im Rahmen der Reihe Schnittstelle.
Moviemento / Ursulinensaal / City Kino in Linz
Mit Filmbeiträgen von Studierenden, AbsolventInnen und Lehrenden
Domgasse 1, Raum DOEG21
Medientheorien lädt im Rahmen von "Crossing Europe" zum KünstlerInnengespräch mit Julian Radlmaier.
Galerie Die Schöne, Kuffnergasse 7, 1160 Wien
Studierenden der Plastische Konzeptionen / Keramik präsentieren Arbeiten
IFK, Reichsratsstraße 17, Wien
Vortrag aus der Reihe "Intime Öffentlichkeiten: Medien – Räume – Gemeinschaften"
IFK, Reichsratsstraße 17, Wien
Vortrag aus der Reihe "Intime Öffentlichkeiten: Medien – Räume – Gemeinschaften"
Domgasse 1, Bildhauerei - Seminarraum, 1. OG
Bildhauerei-transmedialer Raum lädt zum Vortrag von Heidrun Holzfeind
Alte Post/Room #6, Dominikanerbastei 11, 1010 Wien
FAT präsentiert „Another Dimension of Fashion“
Raumschiff, Pfarrplatz 18
Studierende der Abteilung Visuelle Kommunikation präsentieren ihre Arbeiten.
Domgasse 1, Audimax, 1. OG
Symposium ausgerichtet von der Abteilung Fachdidkatik
Keplersalon, Rathausgasse 5, Linz
Vortrag von Erhard Schüttpelz
Chris Hann
WELFARE, WORKFARE, AND FAIR ACCESS TO DECENT WORK IN THE VISEGRAD STATES
4. Mai 2017, 18.15 Uhr
IFK, Reichsratsstraße 17/DG, 1010 Wien
mehr
Ab sofort gibt es im Online-Format des Standards derStandard.at einen Urbanistik-Blog, betrieben von Sabine Pollak + Gästen.
In Architektur und Urbanistik. Zum aktuellen Zustand von Stadt und Land werden wöchentlich Artikel gepostet.
Dr. Sabine Pollak ist Univesitätsprofessorin für Urbanistik an der Kunstuniversität Linz.
http://derstandard.at/r2000055354844/Architekturblog
Ausstellung von Ewald Walser
MAERZ Künstler- und Künstlerinnenvereinigung, Eisenbahngasse 20, 4020 Linz
Ausstellungsdauer bis 26. Mai 2017
Kurz vor seinem 70. Geburtstag ist ein großer Teil seines Lebenswerks durch einenAtelierbrand völlig zerstört worden. Die Ausstellung in der Künstlervereinigung MAERZ (deren Präsident Ewald Walser viele Jahre lang war), ist lange vor dem Brand geplant gewesen. Bestritten wird sie nun mit den wenigen noch geretteten Bildern und Leihgaben. Diesem Umstand ist auch der Titel der Ausstellung geschuldet.
Ewald Walser war von 1979 bis 2012 Lehrender an der Kunstuniversität Linz, Abteilung textil.kunst.design
www.maerz.at
Julia Winter, Studierende Grafik-Design und Fotografie, zeigt ihre Fotoarbeiten.
Eröffnung 26.04.2017, 20.00 Uhr; Ausstellung bis 26.05.2017
Katholische Hochschulgemeinde Linz, Mengerstraße 23, 4040 Linz
mehr
Kunstforum der TU Darmstadt
Ausstellung bis 25. Juni 2017
Eginhartz Kanter, Studierender der Bildenden Kunst / Angewandte Kultur- und Kunstwissenschaften, ist im engsten Kreis der Bewerber für den Preis der Darmstädter Sezession für junge Künstler 2017 und in der Ausstellung vertreten.
mehr
Zukunftsprojekte zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft
9. Mai 2017 / Ars Electronica Center Linz
Wenngleich Zukunftsprognosen schwierig bis unmöglich sind, bilden Forschung und Entwicklung klarerweise die Voraussetzung für jede Innovation. Doch selbst dann heißt das noch immer nicht, dass deren Innovationspotential auch wirklich in Wirtschaft und Industrie ankommen. Genau das gelingt in Oberösterreich und Linz aber gleich mit einer ganzen Reihe von Projekten. Unter dem Motto „GET INSPIRED – Zukunftsprojekte zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft“ rückt das Ars Electronica einige davon ins Rampenlicht.
Mit Vorträgen von Ute Ploier, Univ.Professorin für Fashion & Technology und Unilv.Prof. Dipl.-Ing. Johannes Braumann, Leiter des Labors Kreative Robotik an der Kunstuniversität Linz
Ute Ploier: Fashion & Technology
Johannes Braumann: Was Roboter abseits des Fließbands noch alles können
18.00 bis 18.30 Uhr, Session 1 / Deep Space 8K
10. Mai 2017, 18.00 - 20.00 Uhr
Angewandte, Seminarraum 8, 1.OG, Oskar-Kokoschka-Platz, Wien
Glanz als Medien-Ökologie schwarzer Zukünftigkeit.
Katrin Köppert, Lehrende der Medientheorien, hält einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Vortragsreihe KUNST - FORSCHUNG - GESCHLECHT".
mehr