Dokapi, Kollegiumgasse 2
Eine Vortragsreihe der ÖH
Wohnzimmer Zeitbasierte Medien, Sonnensteinstr. 11-13, 2.OG
Die Abteilung Medientheorien lädt zur "burnt out lecture" von Katrin Köppert
Hauptplatz 8, 1.OG, ZV Hörsaal A
Die Abteilung Mediengestaltung Lehramt lädt zum Gastvortrag von Richard Kriesche
Großer Seminarraum der Exp. Gestaltung, Raum KO0215
Die Experimentelle Gestaltung lädt zum Gastvortrag von Ippolit Wischin.
Sonnensteinstrasse 11 - 13, 3. OG
Die BE lädt im Rahmen von "wochateiln" zum Vortag von Walter Lexmüller
LENTOS Kunstmuseum Linz, Ernst-Koref-Promenade 1, Linz
zu Gast bei…Ursula Guttmann und franzthomaspeter
Reindlstraße 14-18, Hörsaal Grafik Design, 4.OG
Vortrag von Elfie Semotan im Rahmen der Reihe Schnittstelle
Kaufhaus Miglbauer, Attersee am Attersee
Finissage der Ausstellung mit Arbeiten von Studierende der Maleri & Grafik
OK Deck, OK Platz 1, Linz
Sonja Beek im Gespräch mit Angelika Fitz
Standorte Hauptplatz, Kollegiumgasse, Urfahr
Offene Ateliers und Werkstätten, Ausstellungen, Vorträge, Studienberatung
Reindlstrasse 16-18, Projektraum W2EG09
Arbeiten von Katharina Zanon, Studentin der Plastischen Konzeptionen / Keramik
Exzellenzcluster "Bild Wissen Gestaltung", Sophienstr. 22a, Berlin
Thema: Zeiten, Räume und Situationen der Kreativität
Kepler Salon, Rathausgasse 5, Linz
Vortrag von Ute Holl im Rahmen der Reihe "relatifs".
Interface Culture Lecture Room, Kollegiumgasse 2, 3.OG
Interface Cultures lädt im Rahmen der IC Lectures Series zum Vortrag von Robert Pfaller.
OK Platz 1, Citykino, Moviemento
Mit Filmbeiträgen von Studierende u. AbsolventInnen der Zeitbasierten Medien
5. Carl E. Schorske Lecture
MICHAEL P. STEINBERG
Der Modernismus und die Politik des Spätstils
16. April 2015, 18 Uhr c. t., Österreichisches Staatsarchiv, Dachfoyer, Minoritenplatz 1,1010 Wien (Eintritt frei)
Als Hommage an Carl Schorske zu seinem 100. Geburtstag unterzieht Michael Steinberg die Frage des Spätstils einer erneuten Lektüre. Dieser von Theodor Adorno und später von Edward Said entwickelte Begriff bezieht sich sowohl auf die Spätwerke von Künstlern und Denkern als auch auf das „Spätsein“ als kulturelles oder politisches Stadium, z.B. während des Fin de Siècle.
mehr
FLORIAN HUBER
Weltmarktführer. Die Blaschka-Modelle im Kontext einer Geschichte der Lebenswissenschaften
20. April 2015, 18.00 Uhr c. t. am IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien (Eintritt frei)
Florian Huber war Doktorand im FWF-geförderten Kolleg "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext" der Universität Wien und im Frühjahr 2012 Visiting-Ph.D.-Student am Harvard Department of the History of Science. 2013 und 2014 verbrachte er längere Forschungsaufenthalte an der Arizona State University und am Marine Biological Laboratory in Woods Hole. Er ist IFK_Junior Fellow.
mehr
16. April 2015, 10.00 Uhr
Christa Sommerer, Univ.Professorin für Interface Cultures, hält die Keynote Lecture mit dem Titel "Teaching the art of interaction" bei der "Media Art Futures" Konferenz (15. bis 17. April 2015)in Murcia, Spanien.
mehr
16. April 2015, 19.00 Uhr, Ausstellung bis 8. Mai
Neuer Ordner Galerie, Hamerlingstraße 4, 4020 Linz
Ausstellung von Bomi Ahn, Studierende der Bildenden Kunst/Malere und Grafik
http://neuer-ordner.tumblr.com
Eine andere Wirklichkeit
Eröffnung: 17.04.2015, 19.00 Uhr; Ausstellung bis 04.05.
Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien
Miriam Bajtala, Univ.Assistentin im Studienbereich Experimentelle Gestaltung, zeigt ihr Video SOFERN REAL
Am Donnerstag, 30. April 2015, um 19.00 Uhr Screening mit SOFERN REAL mit anschließender Diskussion und kleinem Umtrunk (eine quasi.kino.premiere)
mehr