Der Messestand der JKU auf der K2016 in Düsseldorf hatte hauptsächlich die Aufgabe neue Studenten anzuwerben und über die Studierenrichtung zu informieren. Also musste möglichst viel Information rund um die Universität, die Studienrichtung und Linz als Studienstadt ansprechend und leicht verständlich aufbereitet und transportiert werden. Gelöst wurde dies durch zwei interaktiven Installationen, die beide durch spielerische Steuerung den Besuchern die Möglichkeit gibt, selber über den gezeigten Inhalt zu entscheiden und sich individuelle Themen herauszupicken. Die Informationen sind auf zwei Ebenen zugänglich gemacht worden. Beim Eingang des Messestandes stellt der überdimensionale Spritzling (so zusagen eine Ursymbolik für die Kunststofftechnik) den Teaser dar. Alle Objekte in diesem Gitterraster stehen für Gründe und Themenblöcke warum man in Linz Kunststofftechnik studieren sollte. Durch Berühren beispielsweise des Sonnenelements wird das Thema Solarenergie ausgewählt und ein kurzer Film darüber am Bildschirm gezeigt. Die zweite Installation an der Rückwand des Messestand stellt Linz und den Campus der JKU als 2D Linienzeichnung dar und funktioniert auf ähnliche Weise, hier wird jedoch auf Themen genauer eingegangen und Besucher können gezielt Informationen suchen. Umgesetzt wurden beide Installationen mit kapazitiven Sensoren.
Projektbetreuung:
Univ.-Prof. Mag.art. Heinrich Kurz
Univ.-Prof. Mag.art. Elke Bachlmair
Univ.-Ass. Mag.des.ind.
Florian Nimmervoll