zum Inhalt

Welcome at the Interface Culture program website.

Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.

The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.

The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.

However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.

Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.

The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.

It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.

VORTRAG

Einfamilienhaus for Future

27. Mai 2025, 19.30 Uhr Wohnhausanlage «Les Palétuviers», Wöberweg 6, 4060 Leonding

Das Forum Baukultur* lädt zum Praxis-Gespräch mit Thomas Auer und Andreas Hild.

Das Einfamilienhaus wird bis heute in den Architektur- und Städtebaudiskursen wie ein Randthema behandelt. Das wird jedoch allein schon der schieren Menge an bestehenden Einfamilienhäusern mit ein oder zwei Wohneinheiten nicht gerecht. Daher nimmt die Frage, wie wir mit diesem Bestand umgehen, eine Schlüsselrolle in der Diskussion darüber ein, wie wir uns eine lebenswerte Zukunft sichern wollen. 

Die beiden an der TU München lehrenden Professoren plädieren für eine bessere Nutzung des enormen Potenzials von Einfamilienhäusern – allein in Deutschland ca. 16 Millionen an der Zahl. Der ökologische, soziale und ökonomische Wert der bestehenden Häuser müsse demnach dringend – auch in die Zukunft blickend – für die Besitzer:innen als auch für die Gesellschaft gesichert werden. Durch zielgerichtete Deregulierung und Förderung sollen Hausbesitzer:innen und Kommunen in die Lage versetzt werden, dieses Potenzial zu heben. Anstelle einer Drohung mit Sanierungszwang soll der Staat Anreize schaffen, die Eigentümer:innen dazu motivieren, Wohneinheiten zu ergänzen und dabei im Idealfall den eigenen Wohnraum zu verkleinern. Die energetische Ertüchtigung wird dabei zum Nebenprodukt. Das Leben im Einfamilienhaus ist (noch?), verglichen mit dem verdichteten Geschosswohnungsbau, weit weniger nachhaltig. Gleichzeitig könnte das Potenzial des Bestands an Einfamilienhäusern tatsächlich viele Probleme lösen.

Das Praxisgespräch mit Thomas Auer und Andreas Hild findet im Atrium der Wohnhausanlage «Les Palétuviers» von Fritz Matzinger in Leonding statt. Der 1974 errichtete Wohnbau stand früh für eine zukunftsweisende Alternative zum individualistischen Einfamilienhaus. 

Thomas Auer ist Prof. für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Transsolar Geschäftsführer. Er hatte diverse Lehraufträge und Gastprofessuren (Yale University, Ryerson University, etc.). Er arbeitet mit namhaften Architekturbüros weltweit an preisgekrönten Projekten. In der Forschung beschäftigt er sich mit der Dekarbonisierung des Gebäudesektors, Robustheit durch „low-tech“ und der Aufenthaltsqualität in Innen- und Außenraum.

Andreas Hild studierte Architektur an der ETH Zürich und an der TU München, wo er 1989 mit dem Diplom abschloss. 1992 gründete er in München Hild und Kaltwasser Architekten. Seit 1998 firmiert das heute von Andreas Hild, Dionys Ottl und Matthias Haber geleitete Büro unter dem Namen Hild und K Architekten. 2012 wurde eine Berliner Niederlassung gegründet. Seit 2013 ist Andreas Hild ordentlicher Professor für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München.


* Das Land Oberösterreich engagiert sich für die Verbesserung der Baukultur in Oberösterreich. Dafür wird an der Kunstuniversität Linz eine Stiftungsprofessur und an der Katholischen Privat-Universität Linz eine Postdoc-Stelle finanziert. Das daraus entstandene Forum Baukultur versammelt darüber hinaus die Kammer der Ziviltechniker:innen | Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen für Oberösterreich und Salzburg, das architekturforum oberösterreich sowie die Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs, Landesverband Oberösterreich. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Berufsvertretungen und Fachforen setzt Impulse und führt die Perspektiven, die die Baukultur prägen und bestimmen, zusammen. 

+/- 20% © Jakob Paluch, Ellie Skinner