zum Inhalt

Rundgang 2022

Rundgang 2022

30. Juni bis 2. Juli 2022
An verschiedenen Orten in Linz


Der RUNDGANG ist ein Ausstellungs­format der Kunst­uni­­versität Linz. Studien­bereiche präsentierten in ihren Ateliers und Werkstätten Arbeiten von Studierenden, die im Laufe des aktuellen Studien­­jahres entstanden sind.

 

UNDERWATER LILIES

Interface Cultures  // Ausstellung
Underwater Lilies is the celebratory materialization that follows up on the collective research and exchange carried out by students of the Interface Cultures department around the topic of water memories. 
The resulting installation takes advantage of the vitrine aesthetics provided by the Kunsthalle Linz to accentuate the artificial separation of the audience and the artwork on display. Instead, the symbolic space is filled with water pumped directly from the nearby river, providing an artificial—and yet real—space for contemplation and intention.
Imagine yourself as a river, static and yet in constant flux. A true milieu, always in the middle, where things merge into one another at their edges, stretching into two or more directions at once. Life begins axiomatically in, from and with that middle. Life ends in that middle too.
Underwater Lilies is a project developed by: Viktoria Angyal, Maria Dirneder, Behiye Erdemir, Daniel Fischer, Dogus Karlik, Maria Konstantinova, Jelena Mönch, Maria Orciuoli, Lina Pulido Barragán & Katherine Romero Martínez.  Curated by Fabricio Lamoncha, in collaboration with Interface Cultures, Kunstuniversität Linz and Kunsthalle Linz.
Ort: Donauufer, Kunsthalle / Salonschiff Florentine, Linz Urfahr

 

Festival 5km/h

raum&designstrategien // Bar, Installation, Performance
Die Abteilung raum&designstrategien wagte einen Schritt vor die Tür. Im Arkadengang des Brückenkopfgebäudes Ost, der den Hauptplatz mit der Nibelungenbrücke, die Kunstuniversität mit der Stadt, das Innen mit dem Außen verbindet und im Alltag eher Durchzugs- denn Aufenthaltsort ist, werden ortsspezifische Entschleunigungsmechanismen erprobt.
Share Farang (0km/h) Mahshad Gharagozlou, Installation
Natur werden – Labor für anthropozentrische Beziehungen (1079252820 km/h)
Claudia Grubmüller, Installation/Performance
ROM (5km/h)
 Martha Oelschläger, Performance
it’s heavy (0,002km/h) Tomiris Dmitrievskikh, Installation/Performance
I’m gonna weave the river and the river will be weaved by itself  (0,001km/h) Tomiris Dmitrievskikh, Wandmalerei
Orange ist eine schöne Farbe (10-3 km/h) Julia Riesenberg, Installation, Performance
Ort: Arkadengang, Hauptplatz 6

 

Festival 5km/h_Tee (2km/h)

raum&designstrategien // Bar, Installation, Performance

Die Abteilung raum&designstrategien wagt einen Schritt vor die Tür. Im Arkadengang des Brückenkopfgebäudes Ost, der den Hauptplatz mit der Nibelungenbrücke, die Kunstuniversität mit der Stadt, das Innen mit dem Außen verbindet und im Alltag eher Durchzugs- denn Aufenthaltsort ist, werden ortsspezifische Entschleunigungsmechanismen erprobt.
Tee (2km/h)
Nasrin Qmoniri
Wir leben in unsteten Zeiten, bestimmte alltägliche Rituale jedoch bleiben bestehen, und dies unabhängig davon, wo und wie wir leben. So etwa das Zubereiten und Trinken von Tee. Wir trinken verschiedene Teesorten aus unterschiedlichen Gründen, als Medizin, in kleiner Runde unter Freund:innen oder einfach, um die Müdigkeit zu vertreiben. Grüner, schwarzer oder roter Tee wird in den verschiedenen Ländern auf unterschiedliche Weise serviert, je nach den Bedürfnissen und Interessen der Menschen vor Ort. Die tägliche Teezeremonie um 9.30 Uhr früh bringt unterschiedliche Kulturen des Teetrinkens und zugleich ein verlangsamendes Ritual in den Raum des Arkadengangs. 

      
Newsartikel

Veranstaltungsrückblick: Ausstellungseröffnung

Ausstellung, 2022
aus allen 4 Instituten: Bildende Kunst, Kunst und Bildung, Medien sowie Raum und Design

"KARYOKINESE" © Daniel Kalkhofer 
"Stay out of fairytale forest!" Maria Stradner