Nach knapp vier Jahren sind die umfangreichen Bauvorhaben in den beiden Linzer Brückenkopfgebäuden abgeschlossen. Die Kunstuniversität Linz präsentiert sich nun neu und konzentriert im Herzen der Landeshauptstadt Linz.
Für die während des Zweiten Weltkrieges errichteten, denkmalgeschützten Brückenkopfgebäude am Donauufer in Linz beginnt eine neue Zeitrechnung. Die Kunstuniversität Linz bezieht nach dem Brückenkopfgebäude Ost nun auch das westliche Schwesterngebäude und bündelt somit alle Standorte im Zentrum der Stadt. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) als Bauherr und Liegenschaftseigentümer investierte rund 28 Millionen Euro in die Sanierung und Erweiterung. Die Stadt Linz und das Land Oberösterreich beteiligten sich jeweils mit rund vier Millionen Euro. Die Pläne für die Sanierung und Erweiterung stammen vom Architekten Adolf Krischanitz (Krischanitz ZT GmbH).
Wie das Brückenkopfgebäude Ost wurde der Westtrakt um zwei eingeschossige Glasaufbauten mit bester Aussicht über die Stadt erweitert. Zudem wurden zwei neue Stiegenhäuser errichtet, die viel natürliches Licht ins Innere bringen und das Gebäude bis ins Dachgeschoß erschließen. Wie im Nachbarhaus wurden Funktions- und Oberflächensanierungen, statische Ertüchtigungen, eine Erneuerung der Haustechnik sowie kleinere Sanierungsmaßnahmen an Fenstern und Fassade vorgenommen.
Brückenkopfgebäude West: neue Universitätsbibliothek mit Lern- und Arbeitsplätzen
Ein besonderes Highlight im Brückenkopfgebäude West ist die neue, rund 600 Quadratmeter große Universitätsbibliothek mit 30 Lern- und Arbeitsplätzen. Diese ist nicht nur den Studierenden der Kunstuniversität Linz vorbehalten, sondern öffentlich zugänglich. Darüber hinaus hat die BIG im Auftrag der Kunstuniversität Linz ein Foto- und ein Videostudio mit jeweils sechs Metern Raumhöhe errichtet. Mit verstellbaren Traversensystemen für Lichtinstallationen, Vorhängen sowie einer Hohlkehle, durch die die Übergänge zwischen Wänden und Böden verborgen werden, sind die beiden Räume sehr vielseitig einsetzbar.
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten im Frühjahr 2019 übersiedelten die Abteilungen des Standortes Urfahr – Zeitbasierte und Interaktive Medien, Visuelle Kommunikation sowie die Lehramtsfächer Gestaltung: Technik.Textil, Mediengestaltung und Bildnerische Erziehung – in das neu adaptierte Brückenkopfgebäude West. Darüber hinaus befinden sich am Standort Hauptplatz 8 neben der Universitätsbibliothek die Zentrale Medienwerkstätte, das Labor für Kreative Robotik, die Hochschüler*innenschaft der Kunstuniversität Linz sowie die KinderJugendKreativUni.
Gesamter Pressetext zum Download (docx, 498 KB)
Pressefotos
Diese Fotos dürfen ausschließlich zur redaktionellen Berichterstattung über die Kunstuniversität Linz und die Bundesimmobiliengesellschaft honorarfrei verwendet werden. Alle Fotos müssen bei Veröffentlichung mit dem Copyright des Urhebers gekennzeichnet sein.
Bild 1 (jpeg, 1,4 MB)
Personen v.l.n.r.: Rektor Reinhard Kannonier, Vizerektorin Christine Windsteiger und BIG Geschäftsführer Hans-Peter Weiss in der neuen Bibliothek des Brückenkopfgebäudes West
© eventfoto.at
Bild 2 (jpeg, 1,9 MB)
Personen v.l.n.r.: BIG Geschäftsführer Hans-Peter Weiss, Vizerektorin Christine Windsteiger, Rektor Reinhard Kannonier und Architekt Adolf Krischanitz vor dem Brückenkopfgebäude West
© eventfoto.at
Bild 3 (jpeg, 1,3 MB)
links Brückenkopfgebäude Ost, rechts im Bild Brückenkopfgebäude West
© Mark Sengstbratl
Bild 4 (jpeg, 1,2 MB)
Brückenkopfgebäude West
© Mark Sengstbratl