Infos zum Thema Studieren mit Behinderung auf der Website des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Infos zum Studium und Behinderung auf der Website des Bundes
Referat für Barrierefreiheit der Österreichischen Hochschüler_innenschaft
Das Referat für Barrierefreiheit setzt sich dafür ein, dass auf die spezifischen Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderungen, psychischer und/oder chronischer Krankheit sowie Studierenden am neurodiversen Spektrum im Hochschulalltag eingegangen wird. Bei studienrechtlichen Fragen, Fragen zu Barrieren in Ihrem Studienalltag etc. können Sie gerne einen Termin vereinbaren.
Referat für Intersectional Empowerment der Hochschüler*innenschaft der Kunstuniversität Linz
Das Referat für Intersectional Empowerment kümmert sich um Studierende aus Arbeiter*innen- oder Arbeitslosenhaushalten, jene, die sich das Studium selbst finanzieren müssen, Studierende mit Be_Hinderung, psychischen und chronischen Krankheiten sowie diejenigen, die Fürsorgearbeit leisten.
oeh.kunstuni-linz.at/referat-intersectional-empowerment/
Studienbeihilfenstelle
Studierende mit einer anerkannten Behinderung erhalten besondere Unterstützung durch staatliche Maßnahmen, die über den Bereich der Studienförderung hinausreichen.
Uniability
Uniability ist eine Arbeitsgemeinschaft von Behindertenbeauftragten, Betroffenen und anderen Personen mit dem Ziel, die Studien- und Arbeitsbedingungen an allen österreichischen Universitäten und Hochschulen zu verbessern und die Interessen der Betroffenen in der Öffentlichkeit zu vertreten.
ARTS FOR CARE – Vereinbarkeit von Pflege und Beruf / Studium
Eine Initiative der österreichischen Kunst- und Musikuniversitäten. Die „ARTS FOR CARE“- Kolleg*innen stehen an ihren Universitäten bei Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf/Studium unterstützend zur Seite.
Die zuständige Abteilung an der Kunstuniversität Linz ist die Abteilung für Personalentwicklung | Genderfragen. Kontakt: Stephanie Wögerbauer (stephanie.wögerbauer@kunstuni-linz.at) und Verena Henetmayr (verena.henetmayr@kunstuni-linz.at)
AMAZING 15
Anlaufstelle für Menschen mit Neurodivergenz (Autismus, ADS, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Dyspraxie)
Blinden- und Sehbehindertenverband Österreichs
Österreichischer Gehörlosenbund
Verein ChronischKrank®
Der Verein ChronischKrank® unterstützt und berät Betroffene und Angehörige über finanzielle & rechtliche Ansprüche für chronisch kranke und beeinträchtigte Menschen.