zum Inhalt
INFORMATION

Ausstellung Wildes Gedenken

Vernissage: 30. April 2025, 18.00 Uhr; Ausstellung bis 9. Mai 2025 splace am Hauptplatz, Hauptplatz 6, 4020 Linz

Nicht-institutionalisiertes Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus

Eine Kooperation zwischen der Kunstuniversität Linz / Co.Lab Erinnerungsarbeit • ästhetisch-politische Praktiken sowie dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus untersucht die Ausstellung Orte und Praktiken wilden Gedenkens. Mit wildem Gedenken sind Formen des Gedenkens gemeint, die weder institutionalisiert noch eingehegt sind und von der Zivilgesellschaft oder auch von Einzelpersonen ausgehen. Dazu gehört das Niederlegen von Blumen und Steinen, das Aufstellen von Gedenksteinen oder auch das Hinterlassen von Inschriften. Es sind Verfahren mit denen Tatorte markiert werden – oft bevor Gedenken an den Orten institutionalisiert wird. Gleichzeitig werden mit wildem Gedenken in der Ausstellung auch Praktiken adressiert, vermittels derer Taten und Tatorte des NS unkenntlich gemacht werden. Anhand von überwachsenen und bepflanzten Massengräbern, mit Müll oder Bauschutt unkenntlich gemachten Tatorten, oder der Verweigerung des Anbringens von Gedenkzeichens werden Überschreibungen, Verschweigen und Tabuisieren des Gedenkens thematisiert.

Mit unterschiedlichen künstlerischen Medien und Verfahren, wie Fotografieren, Komponieren, Gestalten, Bepflanzen, Archivieren und Zuhören wird untersucht wie vergessenen Opfergruppen und unsichtbar gemachten Tatorten in Deutschland und Österreich gedacht werden kann. Im Rahmen der Ausstellung geben Christoph Meier & Merlin Großmann, Dana Patsch, Felat Diljin Serihan, Lisa Rastic, Malenke Kokoska, Morna N. Bodner, Rosina Marie, Theodor Herbst und Walentina Kaja Ammann & Ruth Größwang im splace am Hauptplatz Einblick in ihre Untersuchungen. Die Ausstellung wird von Thari Jungen mit Unterstützung von Lilli Pankotsch kuratiert und begleitet die Tagung Wildes Gedenken, die vom 07. – 09. Mai 2025 an der Kunstuniversität Linz stattfindet.

Programmpunkte im Rahmen der Ausstellung

3. Mai 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Wir gehen gemeinsam rechte Sticker abkratzen und überkleben! 
Workshop im Stadtraum im Rahmen der Ausstellung „Wildes Gedenken“

7. Mai 2025, 19.00 Uhr
Performance von Merlin Großmann und Christoph Meier
mit anschließendem Ausstellungsrundgang

Öffnungszeiten der Ausstellung:
täglich von 13.00 bis 19.00 Uhr

Tagung

Von 7. bis 9. Mai 2025 findet die gleichnamige Tagung Wildes Gedenken an der Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, 5. Stock, Hörsaal C und D statt.