zum Inhalt

"Weltraum für alle" (Mission Control / This is (not) Rocket Science!)

"Weltraum für alle" (Mission Control / This is (not) Rocket Science!); Gudrun Rath

Projektleitung:  Technisches Museum Wien (Leitung des Gesamtprojekts "This is (not) Rocket Science!")

Projektteam:  Gudrun Rath, Nils Olger, Razieh Kooshki, Vahid Ghaderi
Die Planet Hunters - Jugendliche der Mission Control (TMW): Anahita, Arman, Arpita, Ayse, Celine, Christabel, Ismail, Heda, Linda, Yasmina

Projektpartner*innen: Kunstuniversität Linz, freie Künstler*innen

Art der Förderung: OEAD, BMBF, Sparkling Science 2.0 

Projektlaufzeit: 11/2024-06/2025

Institut: Institut für bildende Kunst und Kulturwissenschaften

Kinder und Jugendliche von heute werden als Erwachsene von den Weltraumwissenschaften direkt betroffen sein. Im TMW-Projekt “This is (not) Rocket Science!” werden sie als Citizen Scientists eingebunden und formulieren Forschungsfragen zu ihrer eigenen Zukunft.

Im Projektteil „Weltraum für alle“ arbeiten junge Citizen Scientists der „Mission Control – Planet Hunters“ zusammen mit Forscher*innen und Künstler:innen. Gemeinsam setzen sie sich mit Fragen nach der Teilhabe an Weltraumaktivitäten auseinander und entwickeln selbst eine Vision eines für alle zugänglichen terrestrischen und interstellaren Fortbewegungsmittels.

Im Wiener Prater – einem Ort, der historisch auch über einzelne Fahrgeschäfte hinaus technische Neuerungen der Luft- und Raumfahrt für die Bewohner:innen Wiens zugänglich machte – entwickeln die Citizen Scientists ein AR-Objekt und eine Sound-Installation mit, welche die Forderung nach einem „Weltraum für alle“ für Praterbesucher:innen sicht- und hörbar macht.

„Weltraum für alle“ ist im Rahmen des Citizen Science-Projekts ""This is (not) Rocket Science!"" (2022–2025) am Technischen Museum Wien in einer mehrmonatigen Recherche im Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 in Kooperation zwischen TMW, Kunstuniversität Linz und freien Künstler:innen entstanden.

This is (not) Rocket Science! wird im Rahmen der Förderschiene Sparkling Science 2.0 gefördert. Mit diesem Programm fördert das BMBWF Citizen-Science-Projekte, in welchen Kinder, Jugendliche und die Zivilgesellschaft aktiv in den Forschungsprozess einbezogen werden.

Kontaktperson: gudrun.rath@kunstuni-linz.at , rocket@tmw.at

Weblinks:  www.technischesmuseum.at/rocket_science/mission_control