zum Inhalt

Eszter M. Polonyi

Universitätsassistentin

FORSCHUNGSschwerpunkte

  • Filmgeschichte und -theorie
  • Fotografiegeschichte
  • Medienarchäologie
  • Kunst- und Wissenschaftsgeschichte

AKTUELLE PROJEKTE

The Origins of Automated Identity Recognition in Art, Science, and Spectacle, Habilitationsprojekt, Kunstuniversität Linz (2025-2028)

History of Identity Documentation in European Nations, national management committee member for Slovenia (HIDDEN, COST, no. CA21120, 2022-2026)

The Photo of a Black Hole: Physics Meets Photography, co-author and team member, Slovenian National Research Agency (ARIS) no. J7-60101 (2025-2027). 

Béla Balázs Reading Group (2019-)

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

Sustainable Digital Preservation of New Media Art, research team member, Slovenian National Research Agency (ARIS) no. J7-3158 (2022-2025). 

An Archaeology of Identity Photography, Principal Investigator, ERC Complementary Scheme, Slovenian National Research Agency (ARIS) no. N6-0244 (2022-2023). 

Kurzvita

Eszter M. Polonyi ist eine Kunst- und Filmhistorikerin. Sie wurde im britischen und US-amerikanischen Universitätssystem ausgebildet. Ihre von Methoden der Medienarchäologie inspirierte Forschung konzentriert sich auf die transdisziplinäre Untersuchung von Bildformen, in denen Zugänge, Zugehörigkeiten und Distanzierungen zur äußeren Wirklichkeit ausgehandelt werden. In ihrem Habilitationsprojekt beschäftigt sie sich mit Identitätserkennung. Sie untersucht dabei Techniken vor dem Aufkommen digitaler Erkennungsmethoden, mit denen Identität auf Grundlage von Bildern des menschlichen Kopfs und der Hände bestimmt wurde. Eszter arbeitet außerdem an einem staatlich geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt zur Geschichte der Astrofotografie und der Bedeutung astronomischer Bilder für Konzepte menschlicher Subjektivität am Physikalischen Institut der Universität Ljubljana. 2017-2020 lehrte sie am Pratt Institute in Brooklyn. Seit Ihrem Umzug aus New York nach Europa hat sie an diversen Institutionen im Adria-Raum gearbeitet, unter anderem als Kuratorin am Museum für Moderne Kunst in Ljubljana, Gastdozentin an der Universität Udine und Assistant Professor an der Universität von Nova Gorica. Eszter promovierte in Kunstgeschichte an der Columbia University, dort auch MPHIL und MA in Kunstgeschichte. Sie hat zudem einen MA in Kunstgeschichte am Courtauld Institute of Art und einen MA und BA in Kunstgeschichte am Wellesley College absolviert. Ihre Forschung wurde gefördert von ARIS (Slovenian National Research Agency), der Mellon Foundation, dem DAAD, PepsiCo, SSRC DPDF, AHRC UK, dem Ungarischen Ministerium für Erziehung und diversen privaten und öffentlichen Stiftungen für Kunst- und Geisteswissenschaften.

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Aufsätze im Erscheinen

“Image as Shelter: Tobias Putrih and Media (Art) History,” text of exhibition catalogue, Tobias Putrih with Ardalan Sadeghikivi: Order of Sweetness, Cukrarna Gallery. 19.6.-15.9.2024, ed. Alenka Gregorič, Ljubljana: Museum and Galleries of Ljubljana Press, 2025 (in press).

“A Short History of Identity Photography,” in Special Issue on Uses and Misuses of Identity Documents, Migration History (forthcoming). 

co-authored with Veronika Hittmanová Rollová and Mackenzie Pierce, “A ‘Civilizing Mission’? Building, Designing and Educating” in The Cultural History of the Avant-Gardes of Central and Eastern Europe, edited by Julia Secklehner and Matthew Rampley, Brill Press (in press). 

“Between Useful and Useless: Small Gauge and Amateur Film in Socialist Hungary” in Useful Cinema in State Socialism, edited by Lucie Česálková, Christian Ferencz-Flatz, and Ana Szel, Amsterdam University Press (in press). 


Aktuelle Aufsätze

“Mobility Media: an Archaeology of Identity Photography through Science, Art and Visual Culture,” in Yet it Moves! on Cinema, Media and Mobility, Eds. Simone Schneider, Andrea Mariani, Mimesis International, 2024.

“"An Opportunity to Grapple with the Picture Plane…": The Stereo-Illusion’s History of Frustration” chapter in Art and Artifice in Visual Culture: Eighteenth Century to the Present, Routledge Research in Art History Series, edited by Michael Yonan, Ovidiu Prejmerean, Sonia Coman, 2024.

“The Return of the Painter: Mechanicity and its Operator” in Dominik Mahnič: Steering the Brush, Ed. Jani Pirnat; Ljubljana: City Museum of Ljubljana, Match Gallery, 2024. Also in Slovenian. 

“Franz Ferjan’s Color Stereography: Expanding Sensory Perception,” in An arsenal of memories or an intimate landscape? Franc Ferjan and stereo photography. Museum of Modern Art, Ljubljana: 3. 11. 2022 - 22. 1. 2023, Ljubljana: Moderna galerija, 2022.

“Flicker: Thom Andersen Takes Muybridge to the Movies,” in Provenance and Early Cinema. Ed. Joanne Bernardi, Paolo Cherchi-Usai, Tami Williams, and Joshua Yumibe. Bloomington: Indiana University Press, 2021.


INTERVIEWS

Matevž Brecej, “A nearly forgotten photographer: Franc Ferjan,” (in Slovenian) Osmih dan, RTVSLO, Nov 17, 2022

Jaša Rajšek,”'There is a part of your face that belongs to the state:’ surveillance technologies increasingly focus on the human face.” (in Slovenian) RTVSLO, Dec 12, 2021

Richard Saunders Physiognomie 1653