durch Josseline Engeler, Dozentin an der Kunstuniversität Linz
tägliche Besichtigung möglich
Seit 2024 arbeitete Kunstuniversitätsdozentin Josseline Engeler als Künstlerin an der Rekontextualisierung des Marienorts in der barocken Pfarrkirche Baumgartenberg.
Kuratiert wurde das Projekt von der Abteilung für Kunst und Kultur der Diözese Linz. Das Konzept des Entwurfs ist es, dem Marienort durch ein einheitlicheres, konsistenteres Bild im Kirchenraum mehr Präsenz zu verleihen. Die Wahl der Materialien Lehm und Keramik spiegelt die mütterlichen, nährenden und irdischen Eigenschaften der biblischen Figur der Maria wieder. Die Masse des Stampflehmsockels untermauert aber auch andere ihr zugeschriebene Attribute, wie Kraft, Stärke und Hartnäckigkeit. Der Marienort als Ort des Schutzes und der Zuflucht wird symbolisch verstärkt durch den farblich auf Sockel und Sitz ausgebreiteten Marienmantel.
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 wurde der neue Marienort eingeweiht und feierlich gesegnet. Er ist täglich bis 18.00 Uhr zu besichtigen.
Der neue Ort möchte dazu einladen, Maria über ihre Rolle als Mutter Jesu hinaus als Weggefährtin im Glauben und als Symbol für weibliche Kraft und Selbstbestimmung zu begreifen.
Josseline Engeler ist freischaffende Künstlerin und Dozentin an der Kunstuniversität Linz. Zudem leitet sie seit 2019 die Offene Keramikwerkstatt Wels.
1982 in Norddeutschland geboren, lebt sie seit 2010 in Österreich und seit sieben Jahren gemeinsam mit ihrer Familie in Perg. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Residenzen im Bereich keramischer und öffentlicher Kunst. Ausstellungsbeteiligungen und Einzelschauen in Österreich, Deutschland, Portugal, Tschechien und den USA. 2024 war sie mit dem Lehmprojekt „N.E.S.T.“ bei der Kulturhauptstadt Europas im Salzkammergut vertreten. Häufig kombiniert sie handgefertigte Elemente mit konzeptueller moderner Kunst und hat ein leidenschaftliches Interesse an der Schaffung ortsspezifischer und sozial engagierter Projekte. Insbesondere verbindet sie rohen Lehm konzeptuell mit gebrannter Keramik in ortsbezogenen Projekten.