Kooperationsprojekt mit dem OÖ Kulturquartier, 2012
Technik & Design / Werkerziehung
Künstlerische, interaktive und werkpädagogische Stationen sowie Workshops zum Thema „Wasser“. Das war die Aufgabenstellung, mit denen die Studierenden der Abteilung Technik & Design / Werkerziehung anlässlich des Ausstellungsprojekts Sinnesrausch konfrontiert waren und die ihnen wieder einmal alles an Kreativität abverlangte, was es zu erfinden gab.
In einem offenen materialpädagogischen Ansatz entwickelten 14 Studierende Stationen für einen fantastischen Wasserspielplatz, in dem die Ausstellungsbesucher/innen die verschiedenen Eigenschaften von Wasser erkunden und damit experimentieren konnten.
Unterschiedliche Materialien sowie ein umfangreiches Workshop-Programme animierten die Besucher beispielsweise zum Bauen von Booten, Flößen, Wasserrädern und utopischen Strohhalm-Architekturen. Aber auch das Tragen von Wasservorräten, wie es in anderen Kulturen üblich und notwendig ist, konnte erlernt und geübt werden. Genauso wie das Basteln und Bespielen von Wassermusikinstrumenten. Durch die aktive Teilnahme der Ausstellungsbesucher/innen wurde der Spielplatz ständig verändert oder erweitert.
Die Basis bildete eine blaue Spielfläche mit einem Aquädukt, die bis auf die Plattform des Passage-Daches führte. Dort testeten die Ausstellungsbesucher/innen die vorgefundenen Bedingungen, bildeten neue Räume aus Wasser und füllten sie sukzessive mit neuen Experimenten und Stationen. So wurde etwa ein langes Wasserbecken zur Experimentierstation. Eine Badewannenlounge und ein Piratennest luden zum Verweilen ein. Aber auch soziale und ökologische Bedingungsfelder, wie Energiegewinnung und Wasseraufbereitung wurden thematisiert.
Projektzeitraum: Jänner-September 2012
Projektleitung: Robert Hübner
Betreuung: Josef Baier, Christoph Weidinger
Beteiligte StudentInnen:
Irene Abraham, Eva Billinger, Florian Brandl, Jakob Breitwieser, Julia Denk, Karin Fellner, Günter Hageneder, Rainer Klambauer, Ida Kroismayr , Ilse Mayrhofer, Sonja Murauer, Lisa Pasterer, Isabella Pürstinger, Reinhard Zach