zum Inhalt

Urban Sketching – Stadtraumskizzen Wels

Eva Eichinger, Linda Jeromane, Markus Kager, Helmut Schrems, Thomas Stempka, Christopher Tiss
Ausstellungsprojekt, 2014
Technik & Design / Werkerziehung

Von 15. Bis 18. Mai waren sechs StudentInnen der Kunstuniversität Linz zu Gast in der Galerie von Beatrix Durstmüller in Wels. Kurzerhand wurde der Galerieraum in der Maria Theresia Straße 41 in ein Atelier umgewandelt und vier Tage lang als Werkstatt und Studio genutzt. „Urban Sketching – Stadtraumskizzen Wels“ lautet der Titel des Projektes, das Robert Hübner, Leiter des Instituts Raum und Design an der Kunstuniversität Linz, gemeinsam mit dem Galeriehaus Wels geplant und durchgeführt hat.

„Die strengen Regeln des Urban Sketchings (etwa zu übersetzen mit „Stadt-Skizzieren vor Ort“) mussten wir brechen, nicht nur weil es drei Tage Regen gab, sondern, weil wir uns zwischen den unterschiedlichen Medien frei bewegen wollten“, so Projektleiter Hübner. Es entstanden großformatige skizzierte Portraits, eine intermediale Arbeit um das Thema Stadt-Silhouette, Objektkunst, inspiriert von Welser Innenhöfen, eine gezeichnete Installation mit surrealen Durchblicken, Miniatur-Ikonen auf Holz und vernähte Objekte aus abstrahierten Stadtteil-Elementen.  

Die Ergebnisse des Projektes „Urban Sketching – Stadtraumskizzen Wels“ wurden ab 17. Juni bis 30. August 2014 ausgestellt im
Galeriehaus Wels, Beatrix Durstmüller
Maria Theresia Straße 41
4600 Wels.

Eröffnung: 17. Juni 2014 um 19.30 Uhr  
Begrüßung:
Beatrix Durstmüller
Eröffnung:
Mag. Doris Schulz, Landtagsabgeordnete; Robert Hübner, Projektleiter Kunstuniversität Linz   Beteiligte Studierende: Eva Eichinger, Linda Jeromane, Markus Kager, Helmut Schrems, Thomas Stempka, Christopher Tiss

Flyer.pdf

Arbeitssituation
Ausstellung

Die Positionen im Einzelnen

Linda Jeromane durchsucht die Stadt Wels nach prägnanten urbanen Details. Besonders interessieren sie dabei Fassaden und prägnante Versatzstücke von urbaner Architektur, auch der Gegensatz von alt und neu. Sie zeichnet mit eingeschränkter Farbpallette auf Holzplatten, wodurch sich zweierlei Assoziationen auftun: eine raffinierte Paraphrase auf das städtisches „Souvenir“ und eine sehr persönliche Anleihe auf byzantinische Ikonenmalerei.

Linda Jeromane
Linda Jeromane

Markus Kager bespurt eine Leinwand nach fotografierten Impressionen, die sich schon in der Grafik überlagern. Mittels Videoprojektion überhöht er diese Überlagerung nochmals und digitale Extraktionen aus fotografischen Eindrücken treten in Dialog mit den linearen skizzenhaften Notizen auf der Leinwand. Ein lyrischer Versuch. Ein visuelles Klangexperiment.

Markus Kager

Das Wesen einer Stadt ist mit ihren Menschen untrennbar verknüpft. Eva Eichinger wählt Menschen aus, um sie in großformatigen Portraitskizzen zu untersuchen. Sie verwendet dabei keine makellose Zeichengründe, sondern bevorzugt Material, dessen Oberfläche bereits Spuren trägt.

Eva Eichinger

Von oben beobachtet Helmut Schrems die Stadt. Er findet Formationen aus Flächen und Linien, die er aus dem Gesamtzusammenhang schneidet und motivisch variiert. Er nutzt öffentliche Datensätze, mit denen er den abstrakten urbanen Elementen eine erzählerische Haut verpasst. Die Ästhetik der visuellen Skizzierung wird unterbrochen durch Irritationen des Beobachtet-Werdens von oben.

Helmut Schrems
Helmut Schrems

Thomas Stempka zeichnet Momentaufnahmen urbaner Fundstücke. Er skizziert keine Hot-Spots. Er findet Besonderes auf den Sideways und bringt es ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit entlang einer räumlichen Installation. Doch es ist nicht die exakte Darstellung von Wirklichkeit, die ihn dabei interessiert, sondern das Überlagern von Wahrnehmungen und daraus resultierende surreale Einsichten.

Thomas Stempka
Thomas Stempka
Thomas Stempka

Christopher Tiss legt sich in Welser Innenhöfen auf den Boden und schaut in den Himmel. Er fotografiert alte und neue architektonische Oberflächen und führt uns vor, was passiert, wenn man Sichtbares anders anordnet: Außen nach Innen. Oben nach unten. Er spielt mit unserer Wahrnehmung, es entstehen ungewohnte Muster und Perspektiven.

Christopher Tiss
Christopher Tiss

Fotos © Robert Hübner

"Urban Sketching – Stadtraumskizzen Wels" Ausstellungsprojekt, 2014