zum Inhalt
MITTEILUNG

Linz International Short Film Festival 2025

8. bis 11. Oktober 2025 Kunstuniversität Linz und City-Kino Linz

Das Linz ISFF findet im Oktober 2025 zum achten Mal in Linz, Oberösterreich an der Kunst Universität und im City-Kino Linz statt und verspricht, ein ganz besonderes Ereignis zu werden. 

2025 gab es über 3.500 Filmeinreichungen aus 140 Ländern, so viele wie noch nie. Beim Festival werden dann 70 Filme im Wettbewerb gezeigt. 

Alle Filme werden im großen Saal des City-Kinos präsentiert, um hochqualitative Filmvorführungen zu gewährleisten. Die Kunstuniversität Linz, die sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptplatz befindet, dient als primärer Treffpunkt, wo Festivalbesucher*innen sich zu diversen Rahmenprogrammen treffen. Die zentral gelegenen Orte bieten nicht nur die Möglichkeit, das Festival noch sichtbarer und zugänglicher zu machen, sondern auch eine attraktive Umgebung für Festivalbesucher*innen und Kunstliebhaber*innen gleichermaßen. Dank der präsenten Lage am Hauptplatz wird unser Festival für ein breites Publikum zugänglich sein, was nicht nur die lokalen Besucher*innenzahlen steigern, sondern auch eine professionelle und einladende Atmosphäre schaffen wird.

Neben dem vielfältigen Rahmenprogramm werden im City-Kino narrative, dokumentarische und animierte Kurzfilme mit einer maximalen Spieldauer von 30 Minuten gezeigt. Darüber hinaus wird das Festival durch die Nightline mit Musik und Performance-Acts eine weitere Dimension erhalten, die das Festivalprogramm auf einzigartige Weise ergänzt. Diese Events schaffen eine lebendige und dynamische Atmosphäre, die Festivalbesucher*innen in entspannter Umgebung zusammenbringt und das Festival zu einem Erlebnis für alle Sinne macht.

Das Festival ist ein Filmwettbewerb, bei dem eine internationale Fachjury in unterschiedlichen Kategorien die besten Filme auszeichnet. Preise werden unter anderem in den Kategorien Beste Fiktion, Dokumentation, Animation sowie Beste Regie, Bestes Drehbuch und Schauspiel, Bester Schnitt, Ton und Bester österreichischer Film verliehen. Als besonderes Highlight planen wir erneut einen queerfeministischen Tag, der in den letzten zwei Jahren schon erfolgreich umgesetzt wurde, um die Vielfalt der Perspektiven weiter zu betonen. Zusätzlich findet bereits zum vierten Mal das Talent Mentoring Programm statt, das aufstrebende Talente unterstützt und fördert. Durch diese Neuerungen wird unser Festival nicht nur zentraler und sichtbarer, sondern auch vielseitiger und professioneller. Die Präsenz am Hauptplatz und die vielseitigen Programmpunkte tragen dazu bei, ein breiteres und diverses Publikum zu erreichen. Gleichzeitig unterstreichen wir damit unsere Mission, Film, Kunst und Kultur in Linz zu fördern und unserem Publikum ein erstklassiges Festivalerlebnis zu bieten.

TALENT ACADEMY Short Film Lab und First Feature Lab 2025 
(Vierte Ausgabe) 
Die Talentakademie des Linz International Short Film Festival (ISFF) hebt sich durch ihre einzigartige Förderung junger Filmschaffender hervor und wurde 2025 umfassend weiterentwickelt, um internationalen Talenten noch bessere Chancen zu bieten. Ein herausragendes neues Element des Programms ist die Einführung des "First Feature Lab", das sich speziell an Filmemacher*innen richtet, die an ihrem ersten Spielfilm arbeiten. Ziel dieses Labs ist es, vielversprechenden Talenten eine Plattform zu bieten und ihre Projekte in einem professionellen Rahmen weiterzuentwickeln. Ein weiteres Highlight der Talentakademie 2025 ist die intensivierte Kooperation mit den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. in Frankreich. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ihre Projekte auf einer der zetnralen Bühnen am Marché du Film in Cannes zu pitchen. Darüber hinaus wird während der gesamten Festivaldauer ein Stand der Talentakademie in Cannes präsent sein, um den internationalen Austausch und die Vernetzung weiter zu fördern.

Die Talentakademie des Linz ISFF fördert die kreative Entwicklung und die internationale Sichtbarkeit von Filmschaffenden und trägt dazu bei, ihre Karrierechancen nachhaltig zu verbessern. Die Teilnehmer*innen profitieren von einer Kombination aus professionellen Workshops, individueller Betreuung durch erfahrene Mentor*innen und exklusiven Netzwerkmöglichkeiten mit Branchenexperten. Als Teil des Programms werden die besten Projekte bei einer Pitch-Session präsentiert, die von einer internationalen Jury bewertet wird. Herausragende Projekte erhalten die Chance, bei renommierten Festivals und Märkten, wie dem Linz ISFF und den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, vorgestellt zu werden. Ziel ist es, österreichische und internationale Talente gleichermaßen zu fördern und Linz als innovativen Knotenpunkt für Filmkultur zu etablieren.

Das RAHMENPROGRAMM umfasst: Masterclass, Workshop, Seminar/Vortrag, Brunch mit Profis, Pitch-Session, Filmmakers-Get-Together, Panel-Diskussionen, Happy-Hour, Konzert, Party, Performance

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 findet im Rahmen des Linz ISFF 2025 der 3. Queer & Feministische Tag statt.

Informationen und Programm unter www.linzisfilmfestival.com

Festivalgründerin und Leiterin: Parisa Ghasemi

Weltkarte der Filmeinreichungen 2025 Die Farbintensität richtet sich nach der Zahl der eingereichten Filme.