Für alle Interessierten öffnen die vier Standorte der Kunstuniversität Linz am Mittwoch, den 20. März die Türen: Bei laufendem Lehrbetrieb können Besucher*innen den Unialltag miterleben und das bunte Studienangebot kennenlernen – von A wie Architektur bis Z wie Zeitbasierte Medien.
Zwischen 9:00 und 17:00 Uhr lädt die Kunstuniversität Linz dazu ein, ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am Hauptplatz 6 und 8, in der Domgasse 1 sowie in der Tabakfabrik kennenzulernen. Einblicke in Lehrveranstaltungen werden ebenso geboten wie Austausch mit Professor*innen, Assistent*innen und Studierenden. In den Ateliers, Studios und Werkstätten präsentieren die jungen Künstler*innen Arbeiten und Projekte. Bei Beratungsgesprächen werden Fragen zu Aufnahmeverfahren, Studienplänen und möglichen Berufsfeldern geklärt. Beim diesjährigen OPEN DAY stehen außerdem einige Highlights auf dem Programm – ein Auszug:
Das Team von BASEhabitat, das Studio der Architekturabteilung in Sachen nachhaltiges Bauen mit sozialer Verantwortung, das heuer sein 20-jähriges Bestehen feiert, lädt dazu ein, mit Lehm zu arbeiten und zu experimentieren. Dazu ist im Lichthof der Kunstuni auf Hauptplatz 6 die Materialausstellung „Building Futures“ zu sehen: Dabei werden Fragen beantwortet wie: Wie funktioniert ein Dachaufbau mit Schilf? Oder: Wie wird Wolle zum Isoliermaterial? Im gesamten vierten Obergeschoß, in der Architektur, wartet eine Werkschau samt Ateliereinblicken in die Studios Urban (11:30 – 13:00), Typologie (13:00 – 14:30 Uhr) sowie Raumkultur (14:30 – 16:00 Uhr). Die Baukultur präsentiert sich wiederum von 11:00 – 12:00 Uhr im Sofahörsaal.
Die Studienrichtung „Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst“ bietet ab 13:00 Uhr den „Kamera – Licht – Dolly-Workshop“ an: Mit Kamerafrau Caroline Bobek wird ein Filmset mit Dolly auf Schienen aufgebaut und diverse Lichtsituationen und Stimmungen geschaffen. dorftv, Partner der Kunstuni Linz, wiederum bietet in der Domgasse 1 von 10:00 bis 17:00 Uhr einen Blick hinter die Kulissen des Communitysenders. Dazu werden die Arbeiten talentierter Studierender präsentiert, die im TV-Programm zu sehen waren.
Interface Cultures lädt am selben Standort zu „Brunch Lectures“ im 3. Stock – dort sind für Interessierte die Küche wie der Hörsaal geöffnet. Drei besondere Gäste haben sich für Debatten angesagt: die deutsch-russische Künstlerin Danja Vasiliev, die spanische Technologiejournalistin Marta Peirano und Gordan Savicic, PhD-Kandidat der Kunstuni Linz. In der Galerie WHA stellt Interface Cultures unter dem Titel „CROSS SECTIONS“ Werke junger Künstler*innen aus.
Die Studienrichtung Fashion & Technology führt in der Tabakfabrik durch ihre Studios und Werkstätten (Peter-Behrens-Platz 10, Bau 1, Stiege A, 5.OG), klärt auf, was es alles für ein Portfolio braucht und erteilt Besucher*innen entsprechende Mappenberatung. Die drei künstlerischen Lehramstsstudien „Bildnerische Erziehung“, „Gestaltung: Technik.Textil“, „Mediengestaltung“ wiederum laden zwischen 10:00 und 13:00 Uhr in „Mitmachwerkstätten“.
Für ihre rund 1400 Studierenden aus etwa 60 Ländern begreift sich die Kunstuniversität Linz als künstlerische, kritische Experimentierzone: Ihr Lehrangebot umfasst Kunst, Kultur, Design und Medien in allen Variationen – und die Absolvent*innen sind in der Kreativwirtschaft genauso gefragt wie in Industrieunternehmen, in Forschungseinrichtungen ebenso wie in Start-ups. Insgesamt stehen zwölf Bachelorstudien, 14 Masterstudien, ein Diplomstudium sowie ein PhD-Programm an vier Instituten zur Auswahl – und zwar Architektur, Bildende Kunst (Bildhauerei – transmedialer Raum, Experimentelle Gestaltung, Malerei & Grafik, Angewandte Kultur- und Kunstwissenschaften), Bildnerische Erziehung (Lehramtsstudium), Fashion & Technology, Gestaltung: Technik.Textil (Lehramtsstudium), Grafik-Design und Fotografie, Industrial Design, Interface Cultures, Kulturwissenschaften, Mediengestaltung (Lehramtsstudium), Medienkultur- und Kunsttheorien, Plastische Konzeptionen / Keramik, raum&designstrategien, textil·kunst·design, Visuelle Kommunikation, Zeitbasierte Medien sowie Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst.
Der zentrale Infopoint befindet sich am OPEN DAY im splace am Hauptplatz. Ebenso sind der Transzendenzaufzug sowie die Cafeteria Frédéric den ganzen Tag über geöffnet. Die OPEN DAY-Website kunstuni-linz.at/openday gliedert sich aktuell in drei Bereiche: Unter „Live Programm“ bekommt man einen Programmüberblick – geordnet nach Zeit, Veranstaltungsformat sowie Studienrichtung/Bereich. „Studieren an der Kunstuniversität Linz“ präsentiert die einzelnen Studienrichtungen, jede Studienrichtung hat ihre eigene Seite. Und unter „Info-Desk und Insights“ findet man allgemeine Informationen rund ums Studium und zur Kunstuniversität Linz.
OPEN DAY der Kunstuni Linz
am 20. März 2024, 9:00 bis 17:00 Uhr
an den Standorten Hauptplatz 6 und 8, Domgasse 1 & Tabakfabrik
Der Presserundgang startet um 10:00 Uhr im splace, der Kunstuni-Galerie am Hauptplatz, Stationen sind:
Open House © Juliana Tasler.jpg
Einblicke und Austausch in den Ateliers, Studios und Werkstätten der Kunstuni Linz am 20. März ausdrücklich erwünscht: Am OPEN DAY sind die Türen von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet / Foto: Juliana Tasler
Standorte Kunstuni Linz.jpg
Plan zu den vier Standorten der Kunstuni Linz
Folder OpenDay24.pdf
Übersicht, wo die verschiedenen Studienrichtungen zu finden sind / Folder: Kunstuni Linz