15. Oktober 2025 Valencia
Studierende der Abteilung Interface Cultures nehmen am Volumens Festival 2025 teil.
Campus AVM – Volumens präsentiert eine Auswahl von künstlerischen Projekten des Masterstudiengangs Visual Arts und Multimedia der Universitat Politècnica de València. Dieses Jahr werden außerdem Künstlerinnen und Künstler des Masterstudiengangs Interface Cultures der Kunstuniversität Linz gezeigt. Die Ausstellung vereint Kunstprojekte von Masterstudierenden beider Universitäten und eröffnet dadurch einen Raum für den Dialog zwischen Kunst und Technologie.
15.10.2025 (Ausstellung)
Was bedeutet es, Mensch zu sein, wenn unsere Erinnerungen, Emotionen und Gesten in digitale Räume projiziert werden? Wie verändern wir uns in einer Welt, in der sich Natürliches und Technologisches gegenseitig bedingen? Die in dieser Ausstellung versammelten Werke behandeln diesen Graubereich. Körper werden zu Projektionsflächen, Gehirnwellen erzeugen virtuelle Landschaften, elektronische Gärten hinterfragen unser Verständnis von „Leben“, digital Spiegel stellen Fragen zur Identitätsbildung – jedes Werk entwickelt einen eigenen Zugang zu einer gemeinsamen Erfahrung.
„Fragile Ästhetik. Prototyping komplexer Universen“ lädt uns ein, tiefer in dieses gemeinsame, hybride und fragile Ökosystem der heutigen Welt einzutauchen. In der Ausstellung verflechten sich Sichtbares und Unsichtbares, Individuelles und Kollektives, Reales und Fiktives. Sie erinnert uns an das komplexe Netzwerk in dem wir uns wiederfinden – jede Geste, jede Handlung und jedes Stück Information fügt sich darin ein. Die Kunstwerke fungieren als Prototypen kommender Welten, als offene Experimente, um die Möglichkeiten des Menschen im ständigen Dialog mit der Technologie zu erweitern..
Volumens ist das führende Festival für digitale Kultur und Neue Medienkunst in Valencia und findet seit 2015 jährlich statt. Der Name hat drei Bedeutungen: „Volume“ bezieht sich auf Klang, „Lumen“ auf Licht/Bild und „Volumen“ auf die Räume, in denen die Interventionen stattfinden.
Das Festival erforscht die Schnittstellen zwischen zeitgenössischer Kunst, Musik, Wissenschaft und Technologie. Ziel ist es, eine offene und inklusive Plattform zu bieten, einen Raum für kreative Neugier, der durch Workshops, Ausstellungen, Vorträge, Performances und insbesondere Konzerte innovative Formen des Schaffens erprobt. Mit Musik als treibender Kraft und der klaren Vision, ein neues Publikum zu erreichen sowie die bespielten Räume neu zu gestalten, hat das Festival einige der berühmtesten Veranstaltungsorte Valencias aktiviert, darunter den Palau de la Música, Bombas Gens, MuVIM, das Centre del Carme de Cultura Contemporània, La Marina’s Base, das Teatre El Musical, die Stadt der Künste und Wissenschaften, La Mutant, Las Naves und La Fábrica de Hielo.
Mirror Me! by Ahmed Jamal & Simon Weckert
Reflections form in our minds and shape our ideas of who we are. This project seeks to trace responses and patterns from different perceptions of the question: Who am I? As spectators approach the installation, they are drawn to the reflective surface, which acts like a mirror. However, unlike a traditional mirror, the closer one gets, the less one sees oneself and the more one sees the surrounding environment.
This intriguing effect produces a visual shift that challenges conventional understandings of self-identity, prompting consideration of our interconnectedness with the world around us. Mirror Me! encourages us to look beyond the surface and delve into the complex web of relations that constitute identity. The act of observation itself becomes a metaphor for self-discovery, recognizing that identity is not isolated but deeply entangled with the people, objects, and landscapes around us.
New Cartographies by Behiye Erdemir
“Is there a road with poor reception inland?”
New Cartographies employs radio waves to observe how invisible signals vary depending on location and environment. By transmitting and receiving images via radio, the work demonstrates how the electromagnetic space is shaped by its surroundings. Each distorted image functions as a cartography, revealing the invisible landscape of signals in everyday environments.
In Between Us by Patrick Ortiz
In Between Us is a messaging application that uses artificial intelligence to rewrite every message. By transforming the original content, it creates a buffer between the sender’s raw thoughts and the recipient’s understanding, subtly softening the sender’s intentions. While the app aims to encourage communication that feels harmless yet assertive, it also exposes the inherent gap between genuine expression and the mediated message ultimately received.