18. April 2008, 12.30 Uhr Interface Culture Lab
INTERFACE CULTURE INVITED LECTURE SERIES
Freitag, 18. April 2008, 12.30 – 13.15 Uhr
Prof Joachim Sauter, Hochschule der Kuenste Berlin, Art+Com Berlin
"Schaffen von Erfahrungen mit Neuen Medien im Raum"
Interface Culture Lab, Sonnensteinstrasse 11-13, 2 Stock
Waehrend der letzten Dekade sind Neue Medien mehr und mehr vom privaten in den halb oeffentlichen und oeffentlichen Raum vorgerueckt (Museen, Theater, Hotels, Shopping Malls, usw..).
Die Gruende dafuer sind vielfaeltig. Die notwendigen Technologien sind preiswerter, leichter handhabbar und beständiger geworden; Menschen sind den Umgang mit Neuen Medien gewohnt und die Designer und Entwickler sind in diesem Bereich besser ausgebildet.
Die wichtigste Qualitaet Neuer Medien ist die Interaktivitaet (gegenseitiger Dialog zwischen Information, Erfahrung, Erzählung und dem Benutzer/der Benutzerin). Indem wir auf einen Raum einwirken, identifizieren wir uns mehr mit diesem (neben der Erfahrung selbst), da wir dadurch als Benutzer/als Benutzterin diesen durch unsere Anwesenheit veraendern und Teil davon werden.
In diesem Vortrag werden interaktive Installationen, Umgebungen und Architekturen vorgestellt.Biographie: Nachdem Prof. Sauter seinen MA an der Akademie der feinen Künste in Berlin gemacht hat, studierte er an der 'Deutschen Akademie für Film und Fernsehen', Berlin. Schon in seinen fruehen Arbeiten nutzte Joachim Sauter Computer sowohl als Werkzeug als auch als Medium. Dieses Interesse war auch Basis fuer die Gruendung von ART+COM im Jahr 1988. Gemeinsam mit anderen KuenstlerInnen, DesignerInnen, WissenschafterInnen und TechnikerInnen setzte er sich zum Ziel, dieses neu aufkommende Medium im Bereich Kunst und Design praktisch zu erforschen.Im Verlauf seiner Arbeit wurde er eingeladen, an vielen Ausstellungen teilzunehmen:
Unter anderem zeigte er seine Arbeit bei der 'Ars Electronica' in Linz, im 'Centre Pompidou' in Paris, im 'Stejdilik Museum' in Amsterdam, im 'Museum für zeitgenössische Kunst ' in Sidney, in der 'Deichtorhallen Hamburg', auf der 'Biennale' in Venedig, am 'ICC' in Tokyo, im 'Getty Center' in Los Angeles und im 'ZKM' in Karlsruhe. Er bekam auch diverse Preise, wie etwa den 'Ars Electronica Interactive Award', den 'Los Angeles Interactive Media Award', den 'Prix Pixel INA', den 'British Academy for Film and Television Interactive Award', den 'deutsche Design-Preis' und die ' Schweizer Design-Preis'.
Seit 1991 ist er Professor für "Neue Medien Kunst und Design" an der 'Universitaet der Kuenste' in Berlin und seit 2001 ist er zusaetzlich ausserordentlicher Proffessor an der UCLA, Los Angeles.