An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangt am Institut für Medien, Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst, für das Wintersemester 2025/26 folgende Lehrveranstaltung zur Ausschreibung:
310.056 Creative Coding I
3 Semesterwochenstunden lit. b
Vorlesung und Übung
(die Kunstuniversität Linz zahlt gem. §49 KV für Arbeitnehmer*innen der Universitäten ein Mindestentgelt von € 4.505,13 brutto pro Semester)
Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Lehrveranstaltung Creative Coding I vermittelt die Grundlagen des Programmierens mittels der Processing Entwicklungsumgebung in Java.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Grundlagen der Programmierung auf eine spielerische / visuelle Art zu erlernen. Dabei liegt der Schwerpunkt klar im Bereich der Medienkunst.
Folgende Themengebiete sollten Inhalt der Lehrveranstaltung sein:
Einstellungserfordernisse:
Aufgabenbereiche / Unterrichtsschwerpunkte:
Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Bewerbungen sind bis spätestens 16.07.2025 in digitaler Form an ufg.bewerbung850@kunstuni-linz.at, die Zentrale Verwaltung der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Hauptplatz 6, 4020 Linz, zu richten. Mit Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass Ihre uns von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen des universitätsinternen Bewerbungsprozesses verarbeitet und verwendet werden.
Univ.-Prof.in Mag.aart. Gitti Vasicek
Vizerektorin