Animationsfilm
Dauer: 1 Min.
Tampons blühen und gedeihen in einer Hommage an Judy Chicagos Werk »Menstruation Bathroom« (1972). Nach wie vor beeinträchtigt die Tabuisierung der Periode die Leben vieler Frauen und menstruierender Personen z.B. durch Ausgrenzung, mangelnde Hygieneartikel, Zugang zu sauberem Wasser und fehlenden Safe Spaces. Der Titel des Werks bezieht sich auf eine Online-Debatte über den Begriff »people who menstruate« im Hinblick auf die Vielfalt menstruierender Menschen. Leider wurde die Verwendung des Begriffs von Transfeindlichkeit begleitet. Die im Film verwendete Stop-Trick-Technik stellt eine Verbindung zum ersten Spezialeffekt der Filmgeschichte her: der Hinrichtung der Queen Mary (1895). Zufällig ist Bloody Mary auch ein Codewort für die Menstruation. Spezialeffekte sind in diesem Zusammenhang interessant, da es immer noch Aufsehen erregt, wenn die Periode explizit in Filmen gezeigt oder thematisiert wird, während Blut in Verbindung mit Gewalt ein gängiges Bild der Filmlandschaft ist.
In ihrer Kunst beschäftigt sich Rebekka Hochreiter bevorzugt mit schambesetzten Materialien, Formen und Begriffen und lotet die Grenzen der Machbarkeit aus. Momentan liegt ihr Fokus auf Körperflüssigkeiten und deren politischer Dimension. Ihr Oeuvre bewegt sich zwischen Objekt, Fotografie, Performance und Film. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie als Kuratorin und Kulturarbeiterin tätig.
Die Arbeit "dear people who menstruate" wurde in der Ausstellung BestOFF 2022 gezeigt.
Tampons flourish in a tribute to Judy Chicago’s work »Menstruation Bathroom« (1972). The taboo on the period continues to affect the lives of many women and menstruating individuals through, for example, exclusion, lack of hygiene products, access to clean water, and lack of safe spaces. The title of the work refers to an online debate about the term »people who menstruate« in terms of the diversity of menstruating people. Unfortunately, the use of the term has been accompanied by trans hostility. The stop trick technique used in the film makes a connection to the first special effect in film history in 1895: the execution of Mary, Queen of Scots. Coincidentally, Bloody Mary is also a code word for menstruation. Special effects are interesting in this context because it still causes a stir when the period is explicitly shown or thematized in films, while blood in conjunction with violence is a common image in the cinematic landscape.
In her art, Rebekka Hochreiter prefers to deal with shame-ridden materials, forms, and concepts and explores the limits of feasibility. Currently, her focus is on bodily fluids and their political dimension. Her oeuvre moves between object, photography, performance, and film. In addition to her artistic work, she is active as a curator and cultural worker.