Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.
The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.
The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.
However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.
Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.
The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.
It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.
Eröffnung: 15. Mai 2024, 18.00 Uhr; Ausstellung bis 29. Mai 2024 Ehemalige Kirche und Paramentenwerkstatt, Seilerstätte 1 und 5, Linz
Ein Projekt von Hubert Lobnig, Moritz Matschke, Martina Gelsinger und Josseline Engeler, Abteilung Künstlerische Praxis am Institut für Kunst und Bildung
Zu sehen sind Arbeiten von Julia Arzt, Eva Binder, Brigitte Brandauer, Laura Ecker, Musab Egilmez, Theresa Enzensberger, Sarah Sophie Fath, Magdalena Goluch, Katharina Hatlauf, Anna Höllinger, Vanessa Iglsböck, Nadine Koger, Denis Koller, Raphael Mateju, David Mayr-Stritzinger, Leo Neuhauser, Lea Nothdurfter, Emine Özcelik, Julia Pischlöger, Lea Prähofer, Sarah Prenninger, Dana Rausch, Sophie Schilhuber, Alexandra Schinagl, Laura Schmidt, Whendy Schopper, Katharina Scholten, Franziska Sumereder, Kerstin Ullmann, Chakliin Vahtra, Laura Wopalenksy und Evelyn Zoitl
Studierende des Institutes für Kunst und Bildung beschäftigten sich im Studienjahr 2023/24 mit Konsum und Askese. Ausgangspunkt der dazu angebotenen Lehrveranstaltungen1 waren die gegenwärtig auffallend häufig auftretenden Beispiele von selbst auferlegten Enthaltsamkeiten aus unterschiedlichen sozial- und gesellschaftspolitischen Motiven. (Junge) Menschen sehen sich Kriegen, Krisen, ökologischen Katastrophen und einer schrumpfenden Zukunft gegenüber. Sie kaufen keine neuen Kleider mehr, ernähren sich vegan, kaufen Möbel im Second-Hand Shop, verzichten auf Flüge, Autofahrten oder überhaupt auf Reisen. Dem gegenüber steht eine gigantische Konsummaschine, angetrieben vom Motor einer unwiderruflichen Wachstumsökonomie und ein eingespieltes Konsumverhalten, in dem wir per Mausklick Waren bestellen und auf den Weg schicken, ohne sie je zu benötigen.
Im Zuge eines temporären und ortsspezifischen Kunstprojekts wird am Mittwoch, den 15. Mai 2024 um 18.00 eine thematische Ausstellung zu Konsum und Askese in den Räumen der ehemaligen Kirche und Paramentenwerkstatt2 in der Seilerstätte 1 und 5 eröffnet. Studierende der Kunstuniversität zeigen, ausgehend von einer sensiblen Feldforschung, künstlerische Arbeiten – Filme, Interventionen, raumbezogene Installationen und partizipatorische Arbeiten.
Unterschiedliche Formen von Kunstvermittlungsangeboten sind Teil des Projektes und der Ausstellung.
In der Paramentenwerkstatt wurden seit 1870 sakrale Textilien hergestellt und restauriert. Die Kirche der Marienschwestern fügt sich nahezu unscheinbar in die Straßenfront ein und besteht seit 1870. Ihren heutigen Charakter hat sie seit der Neugestaltung im Jahr 1950. Ende 2022 haben die Marienschwestern ihr "Mutterhaus" und die Kirche in Linz verlassen nach mehr als 150 Jahren verlassen und sind nach Bad Mühllacken gezogen. In Form einer Zwischennutzung werden für die Zeit der Lehrveranstaltung und der Ausstellung die leerstehenden Räume mit der sensiblen Auseinandersetzung zukünftiger Künstler*innen und/oder Kunstvermittler*innen mit dem ehemaligen Lebens- und Wirkungsort der Marienschwestern vom Karmel in Linz neu belebt.
Wir wünschen eine gute Enthaltung.
1 Im Wintersemester wurde neben einer Auseinandersetzung mit klösterlichen oder selbst auferlegten Enthaltsamkeiten und kontemplativen Lebensformen das Phänomen Shopping Konsum- und Warenwelt untersucht. Unter anderem wurden die Eremitage in der Türmerstube des Linzer Mariendoms, das Einkaufszentrum Plus City, der 3er Hof - eine landwirtschaftliche Kooperative im Stadtgebiet von Linz und das Zisterzienserstift Wilhering besucht. Impulse und Einblicke in klösterliche Werte im Spannungsfeld einer von Konsum geprägten Welt erhielten die Studierenden durch Gespräche mit Abt Reinhold Dessl in Wilhering und mit Sr. Eva Maria Voglhuber vom Konvent der Salesianerinnen in Wien. In der Plus City filmten und performten sie.
2 Die Paramentik beschäftigt sich u.a. mit der Gestaltung liturgischer Kleider und gottesdienstlicher Textilien. Paramente sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.
Dank an die Marienschwestern vom Karmel in Linz und die Kunstuniversität Linz für die großzügige Unterstützung
PROGRAMM
15. Mai 2024 Eröffnung 18.00 Uhr
Mala Herba, Performance 20.30 Uhr
21. Mai 2024 Linda Huber, Lecture: Ein Jahr nichts kaufen 17.00 Uhr
22. Mai 2024 Schwester Michaela erzählt die Geschichte der Marienschwestern vom Karmel in Linz 15.00 Uhr
27. Mai 2024 Holy Hydra, Lecture zu Clubkultur, Religion, Gesellschaft 19.00 Uhr
29. Mai 2024 Finissage 18.00 Uhr
Glut 20.00 Uhr
DJ ab 22.00 Uhr
Öffnungszeiten: DI bis FR 14.00 bis 18.00 Uhr
Seilerstätte 1 und 5, 4020 Linz.pdf
Kirchenzeitung Diozöse Linz | 23. Mai 2024 | Seite 29.pdf
Kirchenzeitung Diozöse Linz | 23. Mai 2024 | Seite 32.pdf