zum Inhalt

News

WORKSHOP

Mit Improvisationsmethoden zu neuen Ideen in Lehre und Forschung

9. Dezember 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr

Inhalt

Improvisationsmethoden bieten Lehrenden und Forschenden innovative Ansätze, um kreativer, flexibler und effektiver zu arbeiten. Sie fördern die aktive Mitgestaltung von Lernprozessen, erleichtern den Umgang mit komplexen Themen und stärken Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Problemlösung und Teamarbeit. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Improvisationstechniken in Ihre Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekte integrieren können – sei es zur Ideenfindung, zur Förderung von Kreativität oder zur Entwicklung partizipativer Ansätze. Die Methoden sind besonders geeignet für transformative Bildung und interdisziplinäre Herausforderungen, etwa in den Bereichen Klima, Technik oder Gesellschaft.

Lernziele

Nach dem Workshop können Sie: 

  • Improvisationsmethoden gezielt auswählen, anpassen und in Lehre oder Forschung einsetzen.
  • Kreative Ansätze nutzen, um komplexe Themen greifbar zu machen und innovative Projekte zu entwickeln.
  • Reflexions- und Kommunikationsprozesse in Lehr- und Forschungskontexten fördern.

Methoden

Gemeinsames Ausprobieren von Improvisationstechniken, Reflexion der Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung eigener Ideen für die Praxis.

Begleitung

Dr. Christian F. Freisleben kann auf eine über 35-jährige Erfahrung als Begleiter und Ermöglicher transformativer Bildungsprozesse, als Berater, Referent und Improvisateur u. a. an verschiedenen Hochschulen im deutschen Sprachraum zurückgreifen sowie auf eigene Lehrerfahrungen in verschiedensten didaktischen Settings. 2020 hat er eine Dissertation zu Improvisationsmethoden in tertiären Bereich abgeschlossen.

Termin

9. Dezember 2025, 9 bis 13 Uhr 

Ort

Hauptplatz 6, Hörsaal A

Zielgruppe

Künstlerisch-Wissenschaftliches Personal der Kunstuniversität Linz

Trainer 

Dr. Christian Freisleben

Hier geht's zur Anmeldung