29. September 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr
Inhaltsbeschreibung
Im Workshop wird zunächst ein kurzer Überblick zu statischen Eckdaten und der aktuellen Entwicklung der Anzahl von Suiziden in Österreich gegeben.
Im Hauptteil geht es v.a. um einen adäquaten, empathischen Umgang mit Personen, die Suizidgedanken bzw. -absichten äußern. Hierzu werden auch (dosierte) Inputs zu aktuellen Modellen der Suizidforschung (z.B dem integrierten motivational-volitionalen Modell suizidalen Verhaltens) gegeben.
Im Verlauf des Workshops werden sich theoretische Inputs (Vorträge), kurze Filmsequenzen, Fallbeispiele aus dem Alltag der Krisenhilfe OÖ, Diskussionen und Übungen abwechseln. Fragen und Alltagsbeispiele der Teilnehmer*innen sind willkommen und erwünscht und können jederzeit eingebracht werden.
Ziel
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen Sicherheit zu geben, wenn sie mit suizidalen Krisen anderer Personen konfrontiert werden. Dazu werden die Stellen besprochen, an die man sich in Oberösterreich wenden kann und über die Unterstützungsmöglichkeiten der Krisenhilfe OÖ informiert.
Abschluss
Das Seminar hat im Sinne von SUPRA (Suizidprävention Austria) den Anspruch, die Teilnehmer*innen zu Gatekeepern der Suizidprävention auszubilden: Gatekeeper der Suizidprävention sind Personen, die im Kontakt mit betroffene Risikopersonen die, suizidpräventive Hilfestellung geben können und professionelle Hilfe vermitteln können.
Termin
Montag, 29. September 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr, Hauptplatz 6, Hörsaal D
Ort
Hauptplatz 6, 4020 Linz, Hörsaal D
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen der Kunstuniversität Linz kostenlos!
Bitte um Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/9nX2Qf7rtv