zum Inhalt

News

PRESSEAUSSENDUNG

50 Jahre Kunstuniversität Linz und Enthüllung des feministischen Kunstprojekts SOLANGE

Mit Rektorin Brigitte Hütter, Simone Barlian von kollektive Projektleitung Jubiläum, Künstlerin Katharina Cibulka und Frauen Stadträtin Eva Schobesberger.

Die erste Uni-Jubiläums-Pressekonferenz auf einem Schiff? Die Kunstuniversität Linz macht es möglich und lädt zu einer ganz besonderen Pressekonferenz über das Programm zu „50 Jahre Kunstuniversität Linz“, in deren Verlauf das feministische Kunstprojekt SOLANGE am Hauptplatz 8, donauseitig enthüllt wird. Ein Signal für Feminismus als Auftakt für einen besonderen Veranstaltungsreigen der Kunstuni.

Wir treffen einander am Schiff MS Sissi (liegt am Donauufer auf Seite des Brückenkopfgebäudes West, unterhalb des Hauptplatz 8 und stromaufwärts von der Nibelungenbrücke). Rektorin Brigitte Hütter und Simone Barlian, kollektive Projektleitung Jubiläum, werden sprechen und das reichhaltige Programm des Jubiläums vorstellen. Frauenstadträtin Eva Schobesberger wird zu SOLANGE sprechen, Katharina Cibulka erwartet die Journalist*innen vor dem SOLANGE-Netz.

 

Zeitplan

10.00 Uhr Einlangen der Teilnehmer*innen am Schiff

10.30 Uhr
Ablegen + kurzes Intro/Welcome durch Rektorin und Fahrt zur Mitte der Donau

10.40 Uhr
SOLANGE-Projekt von Katharina Cibulka wird entrollt.
Statements von Brigitte Hütter und Eva Schobesberger zu SOLANGE

Pressekonferenz zu 50 Jahre Kunstuniversität Linz von Brigitte Hütter und Simone Barlian

10.50 Uhr Fahrt Richtung Ottensheim  

11.30 Uhr Ankunft und nochmals Blick auf das mittlerweile fast fertig austarierte Netz mit dem nun gut lesbarem Statement

11.40 Uhr
Come Together Hauptplatz 8 beim Fassadenprojekt SOLANGE mit Katharina Cilbulka

Die Kunstuniversität Linz feiert heuer neun Monate lang ihren 50. Geburtstag und lädt ein, dieses Jubiläum unter dem Titel radical collective! gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschafter*innen, Studierenden und Interessierten zu feiern.

Wir blicken auf eine junge, frische und dynamische Zeit zurück und gleichsam kollektiv nach vorn. Gemeinsam mit allen Instituten in Linz, dem in Wien ansässigen IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (das Heuer 30 wird) und in Kooperation mit der Linzer Kunst- und Kulturszene feiern wir das Jubiläumsjahr und das selbstverständlich – radical collective!

Die 1973 zur Hochschule erhobene Kunstuniversität reflektiert und erneuert sich laufend. Und sie bezieht als Jubilarin die Öffentlichkeit mit ein. Es gibt vier zeitliche Schwerpunkte. Da wird die Kunstuniversität Linz im Stadtraum radical collective! sicht- und spürbar:

 

Die vier zeitlichen Schwerpunkte


22. März 2023 OPEN DAY

Juni bis 1. Juli 2023  Rundgang
bis 10. September 2023 Kunstuni-Campus @ Ars Electronica 2023
bis 31. Oktober 2023 BestOFF

Das Detailprogramm zum Rundgang, der alljährlich am Ende des Semesters stattfindet, zum Ars Electronica Kunstuni-Campus und zur Best OFF, unserer jährlichen Studierenden-Ausstellung, werden zeitnah bekannt gegeben.


Die offizielle Eröffnung, der OPEN DAY, am 22.3.2023
Die Öffentlichkeit wird an vier Standorten (Hauptplatz 6 und 8, Domgasse 1 & Tabakfabrik) Einblick in das Schaffen der Künstler*innen und Forscher*innen erhalten. Die Kunstuniversität Linz lädt sehr herzlich dazu ein, die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten kennen zu lernen und sich mit Professor*innen, Assistent*innen und Studierenden auszutauschen. Von 9.00 bis 17.00 Uhr gewähren unsere Studienbereiche Einblicke in den Universitätsalltag bei laufendem Lehrbetrieb.

Ab 15.00 Uhr wird die Kunstuni Linz aber auch im Stadtraum sichtbar und bewegt sich als MOVING EXHIBITION! durch die Linzer Innenstadt, bis sie schließlich als Ausstellung im splace am Hauptplatz mündet, wo dann noch ein weiteres Jubiläums-Programm wartet. Studierende und Lehrende werden in Form einer Moving Exhibition durch das Herz der Stadt marschieren. Alle Teilnehmenden tragen ein von ihnen selbst geschaffenes Kunstwerk als künstlerischen Ausdruck und ein öffentliches Statement. Dieses kollektive Happening ist eine performative Manifestation und Feier unserer künstlerischen Praxis, unserer Freiheit des Ausdrucks und unserer Vielfalt als Individuen und Künstler*nnen.

17.00 Uhr Ausstellung MOVING EXHIBITION! macht Halt im splace am Hauptplatz 6

Interview-Möglichkeiten mit Rektorin Brigitte Hütter und den Künstler*innen Michikazu Matsune, Anna Jermolaewa, Ali Janka, Tobias Urban und anderen.

17.30 bis 19.00 Uhr Musikalisches Studierenden LineUp
mothertongue by sirius.sue x cooky
the curators by art discount 24

Ab 19.00/19.30 Uhr
Versuch über die Symmetrie Die symmetrische Anordnung der Brückenkopfgebäude am Linzer Hauptplatz und die spiegelbildliche Gleichheit der beiden Fassaden sind Ausgangspunkt einer ortsbezogenen Intervention von Hubert Lobnig und Moritz Matschke, welche  die Vorliebe von totalitären Systemen für simple Formen der Symmetrie reflektiert. Die Filme, die von zwei Projektoren gleichzeitig an die beiden gegenüberliegenden Fassaden geworfen werden, bringen die Architektur aus dem Gleichgewicht und kehren ihr Inneres nach außen. Zwei spiegelgleiche Figuren am Dach variieren Themen und Riffs aus der Filmmusik zu Dead Man von Neil Young. Das Kunstprojekt reflektiert. Der Hauptplatz wird zum Bild- und Klangerlebnis.


Übrigens: Der Geburtstag der Kunstuniversität ist ein guter Grund zu feiern, an der Kunstuni gibt es aber noch vier weitere Jubiläen
· 30 Jahre IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
· 50 Jahre Industrial Design
· 25 Jahre Malerei unter der Leitung von Univ.-Prof. Ursula Hübner
· 30 Jahre Künstlerische Praxis unter der Leitung von Univ.-Prof. Hubert Lobnig

Die Jubiläums-Website wird laufend aktualisiert.
kunstuni-linz.at/radicalcollective

_________________________________________________________________________ 

 

Downloads

MOVING_EXHIBITION.jpg (3,3MB) © Christoph Holzeis
Kunstprojekt_Hubert_Lobnig_und_Moritz_Matschke.jpg (3,5 MB) Videostill auf der Fassade der Kunstuniversität Linz aus „HYDRA" von Jennifer Eder und Robert Starzer; Montage © Moritz Matschke und Hubert Lobnig

Jubiläums-Logos
50_Jahre_Kunstuni_CMYK.eps   
50_Jahre_Kunstuni_Outline_CMYK.eps 
Radical Collective-logo-CMYK.eps
Radical Collective-logo-RGB.eps

_________________________________________________________________________ 

Die Politik gratuliert

„Mit ihren facettenreichen Ausbildungsmöglichkeiten ist die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz ein Hotspot der Kreativität unserer Stadt. Diese Funktion äußert sich in zahlreichen Kooperationsprojekten, die von Lehrenden und Studierenden der Kunstuniversität in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz verwirklicht werden konnten. Wir begegnen den dabei umgesetzten Ideen in der Lebensstadt Linz auf Schritt und Tritt, von bekannten Metall-Installationen im Donaupark bis zu den Dwellos im öffentlichen Raum. Zudem hat die Kunst-Universität ihre institutionellen und programmatischen Wurzeln in der 1947 gegründeten Kunstschule der Stadt Linz, bevor sie 1973 zur Hochschule und 1998 zur Universität erhoben wurde. Dass das Geschehen in der Kunstuniversität nach wie vor eng mit der Stadt Linz verbunden ist, zeigen aktuelle Projekte wie zum Beispiel das internationale Doktorand*innenformat „Laboratorio Laguna“ in Venedig, das mit Unterstützung der Kunstuniversität und der Stadt Linz verwirklicht wird. Zudem beteiligt sich die Kunstuniversität regelmäßig am Ars Electronica Festival. Die Kunstuniversität gehört genauso zu Linz wie die Johannes Kepler Universität. Ausdruck dieses Bekenntnisses der Stadt zu ihrer Kunstuni ist ein Kooperationsübereinkommen, das dieser wichtigen Bildungsinstitution langfristige Planungssicherheit ermöglicht“. 
Klaus Luger, Bürgermeister

„Die Kunstuniversität ist räumlich und programmatisch stärker denn je mitten in der Stadt verankert. Das kulturelle, urbane und kreative Leben wird von der Kunstuniversität mit ihren vielen international Studierenden und Lehrenden wesentlich und immer stärker mitgestaltet. Die langjährige und intensive Partnerschaft mit dem Atelierhaus Salzamt oder das enorme Engagement bei der Ars Electronica sind Ausdruck einer aktiven Zusammenarbeit den Kultururinstitutionen der Stadt Linz“ bedankt sich Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer bei Rektorin Brigitte Hütter und dem gesamten Team und gratuliert zum 50-Jahres-Jubiläum der Kunstuniversität Linz.

„Die Linzer Kunstuniversität hat es immer verstanden, auf ihre Standortbedingungen visionär zu reflektieren. Sowohl die Stahlstadt Linz als auch das digitale Linz der Gegenwart verdanken ihr wichtige Impulse und Meilensteine.“
Julius Stieber, Direktor Kultur und Bildung

 

Peter Illetschko
Kommunikation_PR_Veranstaltungen
Kunstuniversität Linz / University of Arts Linz
Hauptplatz 6, 4020 Linz / Austria
T +43 (0)732 7898 2287
M +43 (0)676 847 898 2287
peter.illetschko@kunstuni-linz.at

© Christoph Holzeis