zum Inhalt

ceramic pour printing

Thomas Schwarz
Video, 2015
Bachelor Zeitbasierte und Interaktive Medien

Die große Palette an möglichen druckbaren Materialien, die bisher hauptsächlich plastisch waren, erweitert sich mit „ceramic pour printing“ um eine Weitere (Keramin-S)

Komplexe Objekte aus Plastik können beim Druckprozess viele Hürden und Probleme aufweisen.

Ein teurer 3D-Drucker mit 2 separaten Druckdüsen wäre dazu unabdingbar.

Mit der Anleitung von „Ceramic pour printing“ gelingen komplizierte Formen mit Hohlräumen, Überhängen und filigranen Brücken, die in Qualität und Stabilität oft besser gelingen, als PLA oder ABS Drucke.

Die erste Designreihe die Ich mithilfe meiner „Ceramic pour printing“ Druckmethode verwirklichte.
Inspiriert von den Mustern des Roten Gitterling – Pilzes und der digitalen Möglichkeiten des Voronoi-Effektes kreierte ich über 20 filigrane 3D Keramik Skulpturen.
Gussköpfe ist eine Designreihe an Keramik 3D-Drucke, die ich mithilfe von 3D-Scans umgesetzt habe.
Als fortlaufendes Projekt sind stets neue Köpfe zu erwarten.

www.youtube.com

"ceramic pour printing" © Thomas Schwarz, 2015
"ceramic pour printing" © Thomas Schwarz, 2015

Materialien

FDM-3D-Printer with one extruder

Für die Herstellung von wertvollen Figuren, z.B. Stand-, Schach- und Krippenfiguren, sowie für das Gießen praktischer Formteile, also Schalen, Dosen, Eierbecher und andere Gebrauchsgegenstände wird die extra harte Figurengießmasse Keramin-S verwendet. Keramin-S ist extra hart und zusätzlich noch hydrophobiert. Deshalb nehmen die aus diesem Material hergestellten Formteile nach dem Aushärten keine Feuchtigkeit mehr auf und sind deshalb auch für den Außenbereich geeignet.

Keramin-S wird im Verhältnis 4:1 (4 Teile Keramin-S und 1 Teil Wasser) angemischt und härtet innerhalb von 30 Minuten zu einem sehr festen, sofort weiterbearbei­tungsfähigen Gegenstand aus. Das Material absorbiert durch die bei der Aushärtung entstehende Wärmeentwicklung bereits bis 90% des mit eingemischten Wassers, so dass die Gegenstände nach dem Aushärten auch sofort mit allen herkömmlichen Farben bemalt oder weiter verziert werden können. Außerdem können die fertigen Gegenstände noch mechanisch nachbehandelt werden, z. B. durch fräsen, feilen, schaben etc.Keramin-S enthält zusätzlich Hydrophat, was nach dem Austrocknen eine neue Feuchtigkeitsaufnahme verhindert. Deshalb eignet sich diese Gießmasse auch bevorzugt für die Herstellung von Gartenfiguren, Türschildern, Wandtafeln etc.

PVA bzw. Innosolve Filamente sind besondere Filamente, die eine wasserlösliche Basis zur Eigenschaft haben. Somit können durch den Einsatz wasserlöslicher  Filamente geplante Hohlräume und Stützkonstruktionen 3D gedruckt werden, welche anschließend ausgewaschen werden.
Polyvinylalkohol ist ein themoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meist durch Verseifung von Polyvinylacetat hergestellt wird. Der direkte Syntheseweg ist nicht möglich. PVA ist beständig gegen fast alle wasserfreien organischen Lösemittel. Teilverseifte Sorten von PVA mit ca. 13 PVAC-Anteilen sind gut wasserlöslich. Mit steigendem Verseifungsgrad nimmt die Wasserlöslichkeit ab.

"ceramic pour printing" © Thomas Schwarz, 2015