zum Inhalt

Welcome at the Interface Culture program website.

Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.

The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.

The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.

However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.

Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.

The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.

It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.

JOB

Mitarbeiter*in in der Abteilung Kommunikation_PR (20 Wo. Std., Karenzvertretung)

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz steht für Vielfalt und Offenheit, verbunden mit einem hohen sozialen Verantwortungsbewusstsein. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium sind der Universität ein wichtiges Anliegen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in der Abteilung Kommunikation_PR ab 1. November 2025 eine*n Mitarbeiter*in im Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden (Karenzvertretung).

Die Einstufung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für Arbeiternehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe III b /Grundstufe, monatliches Mindestentgelt  EUR 1.535,65 (brutto, 14x jährlich) bei einem Beschäftigungsausmaß von 50%. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts ist aufgrund vorhandener tätigkeitsbezogener Berufserfahrung möglich.

Ihr Profil

  • Matura und/ oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Berufserfahrung im Bereich Unternehmens-Kommunikation (intern und extern)
  • Hervorragendes Ausdrucksvermögen (mündlich und schriftlich)
  • Kommunikations- und Organisationstalent
  • Kenntnisse der gängigen Microsoft-Programme (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Adobe Acrobat)
  • Erfahrung im Bereich Web-Redaktion (TYPO3)
  • Bereitschaft neue Programme zu erlernen
  • Kenntnis des universitären Umfelds und Affinität zur Kunst und Kultur
  • Strukturierte und proaktive Arbeitsweise
  • Gender- und Diversitätskompetenz

Tätigkeitsbereiche

  • Betreuung Intranet
  • Sämtliche Belange der Universitätskommunikation und Webredaktion
  • Recherche/ Strategieentwicklung/ inhaltliche Bearbeitung in Bezug auf diverse online-Portale zur Bewerbung des Studienangebots an der Kunstuniversität
  • Administrative & organisatorische Unterstützung des Teams der Abteilung Kommunikation_PR -u.a. Raumreservierung, Bearbeitung der allgemeinen Outlook-Postfächer (u.a. pr.office), Türschilder, Ausgabe Werbematerial, Organisation Büromaterial, Ablage u.v.m.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Präsentationen
  • Pflege & Aktualisierung der Adress-Dateien im Adressverwaltungssystems der Kunstuniversität Linz (Bereich Kommunikation_PR)
  • Vorbereitung diverser interner und externer Aussendungen (Print & digital)
  • Koordination Schulmarketing
  • Koordination Führungen

Wir bieten:

  • Flache Hierarchien und kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • Vielfältiges, abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet
  • Eigenständiges Arbeiten und Handlungsspielraum bei der Arbeitserfüllung
  • Gleitzeit und weitgehend flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Internes Weiterbildungsangebot und Zuschuss bei externen Weiterbildungen
  • Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betreuungsangebot (stundenweise) für Kinder von 15 Monaten bis 3 Jahren
  • Hausinterne Cafeteria
  • Zentrale Lage und sehr gute öffentliche Erreichbarkeit
  • Diverse Uni-Events und Veranstaltungen

Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und / oder -hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Kosten, die aus Anlass des Bewerbungsverfahrens entstehen.

Schriftliche Bewerbungen sind bitte bis spätestens 01.10.2025 an ufg.bewerbung860@kunstuni-linz.at zu richten.

Mit Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass Ihre uns von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen des universitätsinternen Bewerbungsprozesses verarbeitet und verwendet werden

Mag.a Brigitte Hütter MSc
Rektorin