Eröffnung: 2. September, 19.00 Uhr; Ausstellung bis 7. September 2025 Kunstuniversität Linz, Linzer Hauptplatz & Post City
Kunstuni Campus @ Ars Electronica Festival 2025
Angesichts von Klimakrise, Kriegen und der stetig steigenden Macht von Tech-Giganten wirft das Ars Electronica Festival heuer „PANIC – yes/no“ als große Frage auf. Als eine mögliche Antwort darauf widmet sich die Campusausstellung der Kunstuniversität Linz der Agenda „Alles. Immer. Offen.“.
Die Kunstuniversität Linz bespielt ein weiteres Mal den Linzer Hauptplatz zum Ars Electronica Festival mit einer kuratorischen Intervention – zusätzlich zu den Ausstellungen, dem Sound Campus und den diskursiven sowie performativen Darbietungen. Sensorisch gesteuerte Glasschiebetüren, die in Shoppingmalls, Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden wenig bis kein Augenmerk bekommen, haben am Linzer Hauptplatz volle Aufmerksamkeit. Der Kunstuni Campus zum Ars Electronica Festival reagiert auf das diesjährige Thema PANIC –yes/no durch automatisiertes Öffnen und stellt den Raum zwischen den Türen aus. Vom Eingang, zum Übergang, zum Ausgang. Unser Verhältnis zur Welt wird in Frage gestellt durch eine stete, nicht müde werdende, automatisierte Absurdität. Glastüren, die durch unerwartete Geräusche und Klänge beim sensorgesteuerten Öffnen mit dem Publikum in Linz zu sprechen beginnen.
Im westlichen Brückenkopfgebäude der Kunstuni Linz präsentieren zudem neun internationale Universitäten ihre Highlights und im splace ist die Kunstakademie von Sofia als special featured Partner-Universität zu Gast. Im Innenhof des östlichen Brückenkopfgebäudes wiederum eröffnet am 2. September der Soundcampus und von Dienstag- bis Donnerstagabend stehen dort Konzerte, Performances & DJing auf dem Programm.
“Alles. Immer. Offen.” als Hoffnung, Versprechen, Unsicherheit oder Bedrohung? Kann es sein, dass wir Momente der Öffnung immer seltener akzeptieren? Warum und vor was haben wir Angst? Was liegt hinter, zwischen oder neben den Türen und welche Versprechen gehen mit selbstständig öffnenden Türen einher? Die Klang- und Geräuschinstallation am Linzer Hauptplatz behandelt das Thema Offenheit. Wir wollen keine Erkenntnis vermitteln, kein Wissen, vielmehr laden wir zum selber denken ein, um Gespräche zwischen Denkenden in Gang zu bringen. Wir möchten einen Raum im öffentlichen Raum geben, der geöffnet wird und in Folge wieder und wieder geöffnet werden soll.
Inspiriert wurde das Thema von Beyoncé, Kim Beck und Osman Khan, den Einstürzenden Neubauten und Hannah Arendt. Lesen Sie hier mehr dazu.
Technologien sind Türen. Türen sind Passagen. Passagen sind Zwischenräume. Eine Collage aus Hoffnung, Versprechen, Unsicherheit und Bedrohung. Der Kunstuni Campus ist jedoch mehr als eine Collage. Hier sind all jene Arbeiten und jungen Künstler*innen zu finden, die in den Hauptplatzgebäuden der Kunstuniversität Linz und am Campus der Post City ausstellen, performen oder sich diskursiv beteiligen. “Alles. Immer. Offen.”
mit Rektorin Brigitte Hütter, Kuratorin Manuela Naveau, Gerfried Stocker, Künstlerischer Leiter Ars Electronica u. v. m.
Wann: Dienstag, 2. September 2025, 19.00 Uhr
Wo: Kunstuni Linz, Innenhof auf Hauptplatz 6
Nehmen Sie an einer Führung durch den Campus der Kunstuni Linz teil. Wir begleiten Sie von der Installation am Hauptplatz durch die Hauptgebäude der Kunstuni – vorbei an über 200 Kunstwerken von Studierenden, Künstler*innen und internationalen Partneruniversitäten. Die Führung startet von Mittwoch bis Samstag jeweils um 17.00 Uhr am Linzer Hauptplatz und ist auf Deutsch oder Englisch verfügbar.
Treffpunkt ist die Installation der automatischen Türen am Hauptplatz. Die Führung dauert etwa 50 Minuten. Der Eintritt ist frei.
MI, 3. Sep. 2025, 17.00 bis 17.50 Uhr
DO, 4. Sep. 2025, 17.00 bis 17.50 Uhr
FR, 5. Sep. 2025, 17.00 bis 17.50 Uhr
SA, 6. Sep. 2025, 17.00 bis 17.50 Uhr
Sprache: EN, DE
ars.electronica.art/panic/unstuni-campus-alles-immer-offen-we-guide-you
Kuratorin: Manuela Naveau, Universitätsprofessorin für Critical Data / Interface Cultures an der Kunstuniversität Linz
Projektmanagement: Hess Jeon, Sylvia Leitner, Alexander Wöran, Viktoria Angyal, Vladislav Nazarov und Gudrun Oberndorfer
Paul Eis / Architekt
Jürgen Ropp / Audio
MOOI DESIGN / Grafische Gestaltung
Die Installation am Hauptplatz wurde durch die großzügige Unterstützung der Firma Peter Danereder GmbH ermöglicht.