zum Inhalt

Online-Ringvorlesung

GRENZEN ÖFFNEN - WERTE PRÜFEN

Transdisziplinäre Entwürfe zum kunstpädagogischen Bildungsverständnis

Erarbeitet in Kooperation von Prof. Dr. Nicole Berner / Pädagogische Hochschule FHNW und Prof. Dr. Anna Maria Loffredo / Kunstuniversität Linz.

In der Online-Ringvorlesung wird im Studienjahr 2020/2021 der WERTE-Begriff in Bezug auf künstlerisch-gestalterische Fächer im Gespräch mit 28 ExpertInnen über unterschiedliche Wissenschaftsgrenzen hinweg diskutiert und erarbeitet. Das Format basiert auf aufgezeichneten Interviews mit je zwei Gästen (asynchroner Anteil) sowie offenen Diskussionsphasen mit allen Teilnehmenden (synchroner Anteil).

      
www.youtube.com/watch?v=Z39aOlRfMQI

Ab dem 7.10.2020 wird das erste Interview hochgeladen, immer sieben Tage vor dem Ringvorlesungstermin, damit Ihr vorbereitet in den ersten Live-Talk am 14.10.2020 eintreten könnt.

Nähere Informationen und Login-Daten unter: blog.kunstdidaktik.com/?p=3593

Programm: Flyer.pdf

____________________________________________________________________________

12.05.2021
Was bleibt vom Kunstwert? Digitale Archive in Museen und Vermittlungssituationen

Gäste: Prof. Beate Florenz, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (CH) & Prof. Dr. Rainer Wenrich, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (D)


____________________________________________________________________________

28.04.2021
Schwellenwerte verhandeln –Mit Rechten Grenzen setzen

Gäste: Prof. Dr. Gloria Meynen, Kunstuniversität Linz (A) & Prof. Dr. Jan Eickelberg, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (D)

____________________________________________________________________________

21.04.2021
Messwerte von künstlerischer und kultureller Bildung– Welchen Funktionswert kann Kunstpädagogik skalieren?

Gäste: Prof. Dr. Johannes Bilstein, Folkwang Universität Essen (D) & Prof. Dr. Dorit Bosse, Universität Kassel (D)

____________________________________________________________________________

14.04.2021
Wertfreie Experimentierräume in der Hoch-/Schule

Gäste: Dr. Gerrit Höfferer, KPH Wien/Krems (A) & Christina Inthoff, Universität Bremen (D)

____________________________________________________________________________

24.03.2021
Happy together?! Globale und lokale Wertegemeinschaften

Gäste: Dr. Jochen Dallmer, Freier Referent zu Glück, Nachhaltigkeit und Bildung (D) & Prof. Dr. Ansgar Schnurr, Justus-Liebig-Universität Gießen (D)

____________________________________________________________________________

17.03.2021
Ästhetische Erfahrungswerte in einer ‚Creative Democracy‘

Gäste: Dr. Iwan Pasuchin, Mozarteum Salzburg (A) & Prof. emer. Edith Glaser-Henzer, Pädagogische Hochschule FHNW (CH)

____________________________________________________________________________

10.03.2021
(Kultur-)Schule als Ort einer Miniaturwertekultur

Gäste: Prof. Dr. Heike Ackermann, Universität Marburg (D) & Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Bonn (D)


____________________________________________________________________________

9.12.2020
Alte Werte in neuen Kontexten?! Jugendkulturelle Ideale und ökologische Notwendigkeiten

Gäste: Richard Brand, Trainer für Nachhaltigkeit und gesellschaftlicheTransformation (D) & Dr. Joachim Penzel, Universität Halle-Wittenberg (D)


____________________________________________________________________________

2.12.2020
Materialwerte – Ideen materialisieren, Sinn(e)vernetzen

Gäste: Prof. Dr. Lisbeth Freiss, Mozarteum Salzburg (A) & Prof. Dr.Dorothée King, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (CH)

____________________________________________________________________________

25.11.2020
Digitalisierung in einer guten Lehre – Wertediskussion im Changemanagement

Gäste: Prof. Dr. Swaran Sandhu, Hochschule der Medien Stuttgart (D) & Prof. Dr. Alexander Repenning, Pädagogische Hochschule FHNW (CH)

____________________________________________________________________________

11.11.2020
Individuelle Förderung als Richtwert kunstpädagogischen Handelns; Erfahrungswerte in Schulpraktika

Gäste: Dr. Stefan Wilsmann, Zentrum für schulpraktischeLehrerausbildung Bonn (D) & Prof. Dr. Yves Karlen,Pädagogische Hochschule FHNW (CH)

____________________________________________________________________________

4.11.2020
Welche Zukunft erwartet uns? – Zur Future Literacy als Bildungswert; Smartness im virtuellen Klassenzimmer

Gäste: Prof. Dr. Michael Shamiyeh, Center for Future Design, Kunstuniversität Linz (A) und KI-macht-schule (D)



____________________________________________________________________________

21.10.2020
Wertvolle Kunst als Präfix für das Unterrichtsfach; Künstlerische Forschung zwischen Kunst, Kunstpädagogik und Forschung auswerten.

Gäste: Prof. Dr. Martin Oswald, Pädagogische Hochschule Weingarten (D) und Prof. Dr. Amalia Barboza, Kunstuniversität Linz (A)


www.youtube.com/watch?v=2IvZ291BTYQ

_________________________________________________________________________

14.10.2020

Werte sind eine Frage der Moral – EthischeImplikationen bei Bildungsfragen; Ewigkeitswert derKunst: Kunst in und außerhalb von Bildungskontexten

Gäste: Prof. Dr. Elmar Anhalt, Universität Bern (CH) & Michael Hofstetter, Akademie der Bildenden Künste München (D)


www.youtube.com/watch?v=xSd6Z9CcJzE&t=1s