zum Inhalt
JOB

Senior Artist Stelle am Institut für Medien, Abteilung Tangible Interaction Design / Tangible Music Lab (Beschäftigungs­ausmaß von 75%, Laufbahnstelle)

An der Kunstuniversität Linz gelangt am Institut für Medien, Abteilung Tangible Interaction Design / Tangible Music Lab, ab 1.9.2024 eine Senior Artist Stelle im Beschäftigungsausmaß von 75%, für die der Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung gemäß § 27 KV vorgesehen ist (Laufbahnstelle), zur Ausschreibung (gemäß § 26 Abs 8 KV). Die Stelle ist für die Dauer von 6 Jahren befristet, das monatliche Bruttoentgelt für die ausschreibungsgegenständliche Senior Artist Stelle beträgt gemäß § 49 Abs 3 KV EUR 2.684,10 brutto, bei Vorliegen eines facheinschlägigen Doktorats/PhD EUR 3.564,22 brutto(14 x p.a.), nach Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung beträgt das monatliche Bruttoentgelt als Assistenzprofessor*in dann gemäß § 49 Abs 2 KV EUR 3.621,90 brutto, bei Vorliegen eines facheinschlägigen Doktorats/ PhD EUR 4.196,70 brutto (14 x p.a.). Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung des Arbeitsverhältnisses, das dann als "Assoziierte*r Professor*in" gemäß § 27 Abs 5 und 6 KV fortgeführt wird.

Das Tangible Music Lab an der Kunstuniversität Linz lebt eine umfassende und praxisnahe künstlerisch-wissenschafltiche Ausbildung. Die Abteilung forscht im Bereich des musikalischen Interaktionsdesigns und bietet gemeinsam mit der Anton-Bruckner Privatuniversität Linz ein englischsprachiges Masterprogramm zum Postdigtitalen Musikinstrumentenbau an.

Die ausgeschriebene Senior Artist-Stelle soll sich aktiv an der künstlerisch-wissenschaftlichen Lehre rund um die künstlerische Gestaltung und technische Implementierung zeitgenössischer Musikinstrumente einbringen und dabei die studentischen Arbeiten unterstützen. Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll mit Blick auf diese vielfältigen Themen auch die Bereitschaft zur Mitarbeit an den Forschungsprojekten der Abteilung bestehen. Gegenstand einer etwaigen Qualifizierungsvereinbarung kann der Abschluss einer eigenständigen Forschungsarbeit mit der damit verbundenen internationalen Publikationstätigkeit sein, sowie die aktive Beteiligung an der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Gemäß dem Profil der Abteilung Tangible Interaction Design / Tangible Music Lab wird erwartet, dass neben der ausgezeichneten fachlichen Qualifikation nach Erfüllung der Qualifikationsvereinbarung auch selbstständige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kontext der Abteilung durchgeführt werden.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes technisches oder künstlerisches Universitätsstudium
  • Vorzugsweise abgeschlossenes künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat / PhD
  • Mehrjährige Lehrerfahrung im Hochschulbereich
  • Hervorragende Forschungskompetenz im Bereich des Musikinstrumentenbaus
  • Publikationstätigkeit in einschlägigen Fachkonferenzen
  • International sichtbare künsterische Tätigkeit im Bereich der Klangkunst
  • Sehr gute Kenntnis der englischen Sprache, gute Deutschkenntnisse
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Gender- und Diversitätskompetenz  

Erwartet wird

  • Bereitschaft zur Erfüllung einer Qualifikationsvereinbarung
  • Ausgezeichnete didaktische Fähigkeiten
  • Intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Musikinstrumentenbau
  • Aktive Einbringung in die organisatorischen Aufgaben der Abteilung
  • Betreuung von Masterarbeiten
  • Aktive Mitarbeit in universitären Gremien und Arbeitsgruppen
  • Hoher Grad an Präsenz vor Ort
  • Herausragende soziale Kompetenz und Teamfähigkeit

Die Kunstuniversität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal an und ersucht daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen.
Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und/oder - hintergrund und Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bewerber*innen haben keinen wie auch immer gearteten Anspruch auf Abgeltung von Kosten, die aus oder im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren entstehen.

Digitale Bewerbungen sind mit den entsprechenden Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Dokumentation der beruflichen Qualifikation, Darstellung repräsentativer Projekte und Engagements) bis 23.6.2024 an ute.kreft@kunstuni-linz.at zu senden.

Mag.a Brigitte Hütter, MSc
Rektorin