Studierende zeigen ausgewählte Projekte im Dialog mit den Kultwerken der Künstlergruppe Haus-Rucker-Co
Im Rahmen der großen Lentos-Schau, bei der erstmals wesentliche Teile des Kunstkonvoluts von Haus-Rucker-Co unter dem Titel „Atemzonen“ gezeigt werden, haben Studierende der Kunstuniversität Linz einen Raum mit diversen Projekten gestaltet, die zu den aufgeworfenen Fragen der Künstlergruppe in den Siebziger Jahren aktuellen Bezug herstellen: Frei nach dem Motto „Frische Luft“ präsentieren die jungen Künstler*innen ab Donnerstag, den 5. Oktober ihre Neuinterpretationen, wie etwa der Kampf um gute Luft politisch geführt, ideologisch aufgeladen und ökonomisch begründet wird.
Rückblende: Die bis 1992 existierende legendäre Künstlergruppe Haus-Rucker-Co, hinter der Günter Zamp Kelp, Klaus Pinter, Laurids Ortner und Manfred Ortner steckten, machte sich einst durch einen radikalen Architekturbegriff international einen Namen, setzte Ideen neuer Wohn- und Lebensformen um und griff auch Themen wie die zunehmende Umweltzerstörung auf.
Die nun ausgestellten Projekte der Kunstuni-Studierenden verweisen experimentell und kritisch, aber auch melancholisch oder humorvoll auf die Brisanz des Themas guter Luft und Atmen. Analog zu Haus-Rucker-Co setzen sich auch die jungen Künstler*innen mit dem Raum, den die Luft einnimmt, auseinander – etwa in Form von atmenden Architekturen und Apparaturen, Möblierungen zum besseren Atmen oder Versuchsreihen mit Pilzmyzelien. Ebenso stehen bei der Ausstellung interaktive Aktionen an, zum Beispiel durch die Aufforderung an Besucher*innen, den eigenen Atem zu zeichnen.
Nach Auswahl durch eine hochkarätige Jury, der u. a. Lentos-Leiterin Hemma Schmutz angehörte, werden unter der Kuration von Sabine Pollak (Leiterin) und Markus Jeschaunig (Lektor) von der Abteilung raum&designstrategien der Kunstuniversität Linz die Projekte von Paul David Daubek-Puza, Tomiris Dmitrievskikh, Elena Dobritzhofer, Jürgen Dünhofen, Julia Erlinger, Paul Halbritter, Fritzi Hannah Harreck, Helene Huemer, Anna Kirchmair, Christina Kraxberger, Arnold Kováts, Carla Manger, Alen Panganiban, Carlotta Röll, Franziska Scheirl, Leon Christopher Schlesinger, Fabian Schumacher, Cecilia Trotz, Helene Voggenberger, Anna Weberberger und Emanuel Wiplinger gezeigt.
Eröffnung: Donnerstag, 5. Oktober 2023 um 19.00 Uhr,
Lentos Kunstmuseum, Ernst Koref-Promenade 1, 4020 Linz
Ausstellung bis Sonntag, 25. Feb. 2024, jeweils Dienstag bis Sonntag, von 10.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 10.00 bis 20.00 Uhr.
Weitere Infos unter: https://www.lentos.at/ausstellungen/haus-rucker-co
Pressefotos
Foto1.jpg
Das Projekt "Pulmo-Pneu" mit rosa Flügel - "Pulmo" ist das lateinische Wort für Lunge, die griechische Vokabel "Pneu" steht für Wind, Luft und Atem. / Credit: Paul David Daubek-Puza, Elena Dibritzhofer, Paul Halbritter, Carla Manger, Franziska Scheirl und Helene Voggenberger
Foto2.jpg
Die Arbeit "Destabilisierung" zeigt Gläser auf Stahlstielen / Credit: Jürgen Dünhofen
Foto3.jpg
Der schwarze Vorhang mit dem Projekttitel "Can you wait and feel me breathe?" stammt vom selben Künstlerkollektiv. / Credit: Paul David Daubek-Puza, Elena Dibritzhofer, Paul Halbritter, Carla Manger, Franziska Scheirl und Helene Voggenberger