Während der Aktionstage gegen Gewalt an Frauen laden die beiden Institutionen mit der Architekturkammer Oberösterreich zu einem Abend rund um die Agenda „Frauen und Wohnen“. Als Rahmenprogramm zeigt die Architektur der Kunstuni Linz zehn Entwürfe von Studierenden für das Projekt „FRAUEN BAUEN“ in Kooperation mit she:works und VFQ. Als Abschluss findet eine Übergabe von Start-Paketen an Frauenhäuser statt. Den Ehrenschutz für die Initiativen übernehmen Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Stadträtin Eva Schobesberger.
Nicht nur der orange beleuchtete Turm als Zeichen gegen Gewalt an Frauen soll aufrütteln: Der Transzendenzlift im Brückenkopfgebäude auf Hauptplatz 6 wird 16 Tage lang mit der Signalfarbe beleuchtet. Damit beteiligt sich die Kunstuniversität Linz auch heuer an der internationalen Kampagne gegen Gewalt an Frauen „Orange the World“.
Der 2017 errichtete Transzendenzlift, der aus dem Dach des östlichen Brückenkopfgebäudes ragt und einen Rundblick über Linz ermöglicht, wird damit zum Symbol der Beteiligung an der UN-Kampagne, die hinter dieser Aktion steht. Vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, erleuchten weltweit viele öffentliche Gebäude in Orange, um ein Zeichen zu setzen. Das Projekt an der Kunstuniversität wurde von Vizerektorin Gitti Vasicek initiiert und wird nun gemeinsam mit der Architektur-Abteilung fortgeführt.
In der Aula der Kunstuniversität Linz wird während der Aktionstage die von Antonia Forster kuratierte Ausstellung „FRAUEN BAUEN“ erneut gezeigt: Das Studio RAUMkultur unter der Leitung von Architekturprofessor Michael Zinner präsentiert dazu zehn Studienprojekte aus einer erfolgreichen Kooperation mit den beiden Frauenorganisationen VFQ und she:works. Bei der Vernissage am 2. Dezember um 18:00 Uhr sprechen u. a. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Stadträtin Eva Schobesberger, Rektorin Brigitte Hütter und Andrea Rockenbauer, die Soroptimist-Vizepräsidentin Mitte.
Die Entwürfe der Studierenden zeigen, wie einfühlsames Planen und Bauen ohne üblichen Abbruch und Neubau in der Fröbelstraße im Franckviertel ökologisch wie ökonomisch möglich ist. Der dort ansässige Verein für Frauen und Qualifikation (VFQ) und seine sozialökonomische Tochter-GmbH she:works – mit mehreren Außenstellen über die Stadt verteilt – möchten das Gebäude adaptieren. Der Bestand soll saniert und umgebaut werden, um wieder mehr Nutzungen an den Ursprungsstandort zu bringen. Die Ergebnisse der Studierenden sollen arbeitslosen und / oder traumatisierten Frauen mit „oasischen Momenten“ oder „ruhenden Atrium-Figuren“ den (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben würdevoll ermöglichen.
Anschließend gibt es um 19:00 Uhr einen Diskussionsabend unter dem Titel „FAIR BAUEN FÜR FRAUEN“, moderiert von Doris Schulz. Am Podium sitzen Dagmar Beutelmeyer vom Market-Institut, Irmgard Donko von VKB-Immobilien, Birgit Kornmüller von der Kammer der Ziviltechniker:Innen OÖ, Susanne Steckerl, CEO von she:works, Beate Zechmeister, vom Frauenreferat OÖ sowie Michael Zinner, Professor für Architektur und Leiter des Studios RAUMkultur an der Kunstuniversität Linz.
Frauen haben im Bereich Bauen und Wohnen spezielle Bedürfnisse, denen noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Von der Chancengleichheit bei attraktiven Bauprojekten über Fragen der Sicherheit im öffentlichen Raum bis zu leistbaren Wohnmöglichkeiten für unterschiedlichste Lebenssituationen spannt sich der Bogen. In diesem Kontext spielen auch die Möglichkeiten, gewaltpräventive Ansätze mitzudenken und für Übergangslösungen zu sorgen, eine wichtige Rolle. Das Bauen und Wohnen von bzw. für Frauen aus diesen unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten, garantiert einen spannenden Abend.
Um 20:15 Uhr findet zudem eine Übergabe von Fidentia-Start-Paketen statt, die von Gewalt betroffenen Frauen in Frauenhäusern zur Verfügung gestellt werden – konkret werden diese dem Frauenhaus Linz und dem Quartier 16 der Franziskanerinnen in Vöcklabruck zukommen.
Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
FAIR BAUEN FÜR FRAUEN
Wann: Montag, 2. Dezember ab 18:00 Uhr bis Mittwoch, 18. Dezember
Wo: Kunstuniversität Linz, Gebäude West, Hauptplatz 8, Aula Erdgeschoss
18:00 Uhr: Ausstellungsrundgang
19:00 Uhr Begrüßung
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander
Stadträtin Eva Schobesberger
Rektorin Brigitte Hütter
Vizepräsidentin Mitte Andrea Rockenbauer
19.20 Uhr Diskussionsrunde mit Moderatorin Doris Schulz
Dagmar Beutelmeyer vom Market-Institut, Club Linz Fidentia
Irmgard Donko, VKB-Immobilien, Club Linz Lentos
Birgit Kornmüller, Kammer der Ziviltechniker:Innen OÖ
Bogenfeld Architektur, Jurorin FB
Susanne Steckerl, CEO she:works, Club Linz Libertas
Beate Zechmeister, Frauenreferat OÖ, Club Linz I
Michael Zinner, Universitätsprofessor für Architektur und Leiter des Studios RAUMkultur, Kunstuniversität Linz
20:15 Uhr: Übergabe Fidentia-Start-Pakete
an Frauenhaus Linz und an Quartier 16 der Franziskanerinnen in Vöcklabruck
20:30 Uhr: Buffet organisiert durch die Soroptimist-Clubs Linz