Studierende der Werkerziehung
Semesterprojekt, WS 2012/13
Werkpädagogik, Werkerziehung (Lehramt)
Bei dieser Aufgabenstellung sollten die teilnehmenden Studierenden verschiedene Antriebssysteme zum Antrieb eines Modellfahrzeuges nützen.
1. Den Propeller, der sich rechtsdrehend in das Medium Luft schraubt und durch die gespeicherte Energie eines verdrillten Gummibandes (Gummimotors) angetrieben wird.
2. Den Luftballon, durch dessen ausströmende Luft ein Rückstoß entsteht und dessen Aktions-/Reaktionsverhalten auch im luftleeren Raum funktioniert.
3. Die Mausefalle, deren Feder sich spannen lässt und dessen gespeicherte Energie als Antrieb verwendet werden kann.
Kriterien
- Funktion: leichte Handhabbarkeit, Geradeausfahrt mit möglichst geringer seitlicher Abweichung, Mindeststrecke 2 Meter (kann bei präziser Ausführung leicht übertroffen werden).
- Ästhetik: Proportionen, Materialeinsatz, Form- und Farbeinsatz
- Verarbeitung: stabile Verbindungen, Oberflächenbehandlung
Idee/Konzept/Projektbetreuung:
Horst Basting, O.Univ.-Prof. Präsentation: Werkstätte Werkerziehung (Ende Jänner 2013)
Projektdauer: WS 2012/13
Lehrveranstaltung:
Technik und Form 1
Im Seminar „Technik und Form“ sollen angehende WerkpädagogInnen ein technisches Verständnis für Mechanik, Elektrik, Elektronik und Strömungstechnik entwickeln und vielfältige gestalterische Lösungen finden. Dazu gehören etwa die Auswahl von Formen, Größen, Proportionen, Farben sowie die Kennzeichnung der einzelnen Komponenten. Bei diesem speziellen Seminarprojekt stand die Antriebstechnik im Vordergrund.