Elisa Thönen
Kollektion 2010
Bachelorarbeit / Bachelorstudium Mode
Eine Kostümkollektion, die von der faszinierenden Insektenwelt und von einer surrealen Transformation erzählen will.
Bei der aufmerksamen Beobachtung von Insekten offenbart sich eine wunderliche Parallelwelt von ästhetischer und bizarrer Schönheit. Die Vielzahl und Vielfalt der unterschiedlichen Insekten eröffnet, bei genauerer Betrachtung, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Ihre, vom Menschen als fremd empfundene Anatomie und Fähigkeit, wie Mimikry und Metamorphose, macht die Faszination dieser Lebewesen aus.
Die Form- und Farbwelt des Leibkleides, des Panzers und des natürlichen Umfeldes bilden die Vorlage meiner Kollektion. Die Kostüme versuchen, durch die Materialwahl, die Mustereinarbeitungen und den Silhouetten, die anatomischen Merkmale eines Insektes mit denen eines Menschen verschmelzen zu lassen.
Im Zusammenspiel mit einer Inszenierung soll die Kostümkollektion Teil einer Peformance werden. Die Kollektion mit dem Titel Die Mimikry der Manila Grey wird zum Element einer Parallelrealität. Sie schafft Raum für die surreale Übersetzung der entomologischen Thematik. Das fiktive Wesen Manila Grey bewegt sich, in einem physischen Zwischenzustand der menschlichen und insektoiden Gattung, in einer Welt des Absurden.
Die Kulturentomologie bildet eine Ergänzung zum surreal interpretierten Thema und erweitert diese Materie. Insekten haben in nahezu jeder Kultur symbolische Bedeutung, die auch heute noch anzutreffen ist. Ihnen wurden positive sowie negative Assoziationen beigemessen. Sie sind tief in der Kulturgeschichte verwurzelt. Sie galten als Segen und als Fluch, als Personifizierung von Gut und Böse und als Versinnbildlichung göttlicher sowie menschlicher Attribute. Die geschichtlichen Überlieferungen, die, auf Grund ihrer Herkunft aus Sagen und Geschichten, schwer zu entschlüsseln sind, zeugen von der widersprüchlichen kulturellen Bedeutung von Insekten. Diese symbolische Dimension ermöglicht es die zwiespältige Beziehung von Mensch und Insekt zu ergründen. Diese Diskrepanz zieht sich durch die Kulturgeschichte.
Insekten sind wichtige Bestandteile der Natur, bedeutende Elemente der Kultur und ihre Merkmale und Verhaltensweisen eine unendliche Quelle der Inspiration.
Praktische Arbeit: Univ.-Prof. Mag. art Wally Salner, Univ.-Prof. Mag. art Johannes Schweiger (_fabrics interseason)
Theoretische Arbeit: Dr. phil. Bernd Bösel
Lehrveranstaltungen: Entwurfsmethodik / Ästhetik
Kollektion gezeigt bei WERKSCHAU am 28.10.2010 / das Werk / 1160 Wien
vimeo.com/17336379