zum Inhalt

11-IJ-70-255

Clemens Niel

"11-IJ-70-255" © Clemens Niel, kinetische Licht- und Soundinstallation, 2019

Beim Betreten des Raumes finden sich die BetrachterInnen ursprünglich funktionalen Gegenständen gegenüber, die zur Abdunkelung von Fenstern dienen. Mithilfe von WLAN-gesteuerten Schrittmotoren wird ein autarkes wie auch choreografisches Öffnen und Schließen der Jalousien ermöglicht. Bei Clemens Niels Werk 11-IJ-70-255 handelt es sich um eine kinetische Licht- und Soundinstallation. Konvulsive Bewegungen der Lamellen erzeugen Reflexe, Verdunkelungen, Aufhellungen und Spiegelungen sowie visuelle Überlagerungen. Das stetige Oszillieren zwischen offenem und geschlossenem Zustand der Jalousien erzeugt ein Transzendieren der eigentlichen Funktionalität des Gegenstandes. Durch die modifizierte Funktion des Gegenstands wird den RezipientInnen eine gänzlich neue Raumwahrnehmung ermöglicht.

When entering the room, the viewers find themselves facing original functional objects that serve to darken windows. WLAN-controlled stepper motors enable the blinds to be opened and closed both independently and choreographically. In Clemens Niels' work 11-IJ-70-255 is a kinetic light and sound installation. Convulsive movements of the slats produce reflections, darkening, brightening and reflection as well as visual superimpositions. The constant oscillation between the open and closed state of the blinds creates a transcendence of the actual functionality of the object. The modified function of the object enables the recipients to perceive space in a completely new way.

Clemens Niel
*1991, Graz, AT
In Clemens Niels Installationen treten kinetische Objekte in den Fokus seiner künstlerischen Praxis. Im Zusammenspiel von Bewegung und Sound beschäftigt sich der Künstler mit Multiplikation, systematischem Chaos und konvulsiver Ästhetik. Neben Musik und Medienkunst macht er auch Filme und Musikvideos, wie z.B. Kamera und Schnitt beim Kurzfilm "Sehr lauwarm" von Lisa Maria Bickel.
clemensniel.at

Die Arbeit "11-IJ-70-255" wurde im Rahmen der Ausstellung bestoff 2019 gezeigt.

kinetische Licht- und Soundinstallation, 2019
Zeitbasierte Medien