Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.
The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.
The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.
However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.
Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.
The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.
It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.
Mauthausen Komitee Österreich sucht Guides für Vermittlungsarbeit an Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mauthausen
Seit 2011 führt das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) mit Jugendlichen Begleitungen und deren Vor- und Nachbereitung an den Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mauthausen durch.
Das Konzentrationslager Mauthausen hatte ca. 50 Außenlager in nahezu allen Bundesländern. Ziel ist es, die Orte des nationalsozialistischen Terrors in ganz Österreich vor allem für Jugendliche zugänglich zu machen und eine Auseinandersetzung mit der regionalen Geschichte zu fördern.
Die Rundgänge sowie die Vor- und Nachbereitungsworkshops finden vorwiegend vormittags an Werktagen statt.
Infoabende
Das MKÖ veranstaltet zwei Infoabende, um allen Interessierten Detailinformationen zur Ausbildung und die Möglichkeit für ein Kennenlernen zu bieten.
Wir bitten, bei Interesse an einer Teilnahme an der Ausbildung an einem der Infoabende anwesend zu sein:
10. Juni 2025, 15:00 – 18:00 Uhr,
ÖGB, Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien, Raum „Anna Boschek“ oder 10. Juli 2025, 17:00 – 20:00 Uhr, Online via MS-Teams
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis 04.06.2025 unter aussendung@mkoe.at für die Teilnahme an einem der Infoabende an.
Besuchsmodule
Gruppenbuchungen für Begleitungen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager erfolgen in Kombinationen von regional und historisch zusammenhängenden ehemaligen KZ-Außenlagern. Mehr Infos unter: www.mauthausen-guides.at
Wir suchen deshalb Guides für die aus vorgegebenen Kombinationen bestehenden Besuchsmodule. Die Ausbildungen können für mehrere Module absolviert werden, allerdings können einzelne Module nicht aufgespalten werden.
Bitte wählen Sie im Bewerbungsformular die Besuchsmodule aus, an denen Sie als Guide tätig werden möchten.
Ausbildung
Von allen Teilnehmenden zu absolvierende Ausbildungstermine:
Alle Guides absolvieren die Ausbildung zur Geschichte des KZ Mauthausen und der Pädagogik an KZ-Gedenkstätten sowie jene für die Workshops zur Vor- und Nachbereitung.
Ausbildung Workshop Vor- und Nachbereitung
Datum: 4.10. und 5.10.2025
Ort: ÖGB, Johann-Böhm Platz 1, 1020 Wien
Ausbildung Geschichte des KZ Mauthausen und Pädagogik an Gedenkstätten
Datum: 7.11. und 8.11.2025
Ort: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Regionalmodule
Als Vor- und Nachbereitung der Ausbildungsmodule ist das Selbststudium diverser Unterlagen und die eigenständige Aneignung von Hintergrundwissen unerlässlich.
Es gibt keine Ersatztermine für die Daten der Ausbildungstermine.
Bitte bewerben Sie sich nur, wenn Sie an den angegebenen Ausbildungsterminen sicher Zeit haben.
An allen Orten, für die eine Ausbildung absolviert wurde, müssen dann Begleitungen durchgeführt werden.
Detaillierte Informationen zu allen ehemaligen Außenlagern des KZ Mauthausen und der Ausschreibung sind unter www.mauthausen-guides.at zu finden.
Über Bewerbungen freuen wir uns bis spätestens 17. August 2025 an: aussendung@mkoe.at.