Der Inhalt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit Eigenschaften und Vielfalt des Faserstoffs Papier. Geschichtliche und gegenwärtige Hintergründe zum Material sowie Potenziale für die Zukunft werden erläutert. Methoden und Techniken zur Herstellung von Gebrauchsobjekten im privaten Bereich werden getestet sowie die Herstellung von dafür geeigneten Werkzeugen wie Schöpfsieben und Pressformen dokumentiert. Basierend auf diesen Erfahrungen werden Projektideen konzipiert, die als Anregung für die Umsetzung im schulischen Kontext oder auf Workshop Basis dienen sollen.
Die persönliche Auseinandersetzung der Diplomandin mit dem Werkstoff Papier geht in der Arbeit über die theoretische Aufarbeitung des Themas weit hinaus. Experimente im Verarbeiten des Werkstoffes bilden die Basis für gefertigte Designobjekte, die recyceltes Papier integrieren und in Szene setzen. Darüber hinaus hat die Diplomandin schulrelevante Anwendungsbeispiele für die Verarbeitung von Papier in ihrer Arbeit inkludiert.
Zielgruppe dieser Diplomarbeit sind Pädagoginnen und Designinteressierte, die den Werkstoff als solches in ihre Arbeit und ihren Schaffensprozess miteinbeziehen wollen und traditionelle, sowie neue, innovative Verarbeitungsansätze kennenlernen möchten.