„Limbo“ ist eine kinetische Skulptur, bestehend aus 18 Magneten, die an Schnüren befestigt, paarweise übereinander hängen. Durch die kontinuierliche Anziehung befinden sich die Elemente der Installation in einem Schwebezustand. Ist der Abstand zu groß, kann der untere Magnet nicht mehr gehalten werden; ist die Distanz zu gering, ziehen sich die Magneten vollständig an. Es entsteht ein fragiles System, in dem die einzelnen Elemente aufeinander abgestimmt sein müssen, um die Stabilität aufrecht zu erhalten und eine synchronisierte Choreographie aller Einheiten zu schaffen. Die einzelnen, mechanisch nicht miteinander verbundenen Seile erzeugen gemeinsame Muster und experimentieren zusammen mit dem Verhältnis von Leere, Gewicht und Gravitation.
vimeo.com/296275022Meme The Future lässt die BesucherInnen in eine virtuelle Welt eintauchen, in der eine Interaktion mit Memes möglich ist und man eine Internetkultur kennenlernt, die oft nicht einfach zu begreifen ist. Gezeigt werden verschiedene Ebenen der Meme-Kultur, beginnend mit populären „catto“- und „doggo“-Memes, wird es mit der Zeit zunehmend seltsamer und düsterer. Es wird gezeigt, wie Memes als Träger politischer Botschaften fungieren und wie rassistisches und sexistisches Gedankengut über sie schnell Verbreitung findet. Die Künstlerin spielt in ihrem Videobeitrag mit dem Blick der RezipientInnen, eine Vielzahl an Memes sind in ständiger Bewegung, fliegen wortwörtlich über den Bildschirm und werden von Sound-Einspielungen begleitet. Dabei werden Querverbindungen zwischen gegensätzlichen Themen hergestellt, um Grenzen aufzubrechen. Thu Trang Eva Ha versucht mit Meme The Future Memes als poetische, lebende Organismen zu zeigen. Im Gegensatz zu traditionellen Medien können Memes ohne viel Aufwand erstellt werden und verbreiten sich rasant auf globaler Ebene.
Meme The Future immerses visitors in a virtual world in which they can interact with memes and learn about an Internet culture that is often difficult to grasp. Shown are various levels of Meme culture, starting with popular “catto” and “doggo” memes, as time goes by it becomes increasingly strange and gloomy. It shows how memes act as carriers of political messages and how racist and sexist ideas about them spread quickly. In her video contribution, the artist plays with the recipient’s gaze; a multitude of memes are in constant motion, literally fly across the screen and are accompanied by sound recordings. Cross-connections between opposing themes are established in order to break down boundaries. With Meme The Future Thu Trang Eva Ha tries to show memes as poetic, living organisms. In contrast to traditional media, memes can be created without much effort and spread rapidly on a global level.
Thu Trang Eva Ha
*1993. AT/VN
Thu Trang Eva Ha folgt einem interdisziplinären Medienansatz, in dem sie einen Schwerpunkt auf DJ_Performances, Sound Art und Virtual Reality legt. Raum und Zeit spielen in ihren Werken, in denen die Künstlerin Bit für Bit ein fiktives Uiversum entstehen lässt, eine zentrale Rolle.
Die Arbeit "Meme The Future" wurde im Rahmen der Ausstellung bestoff 2019 gezeigt.