Trauma lehrt uns von klein auf, unsere Gefühle zu unterdrücken und eine unsichtbare Barriere zur Außenwelt aufzubauen. Diese Fassade dient als Selbstschutz um Gefahr geschickt abzuwenden. Scheinbar fröhlich und unbeschwert, aber oftmals verletzlich und isoliert.
In dieser Kollektion erforscht Max Menschhorn soziale Schutzmechanismen und übersetzt sie in den physischen Raum. Flauschiger Teddyplüsch, weiche Strick- und Frottierstoffe in verspielten, organischen Formen umhüllen den Körper und wiegen das Gegenüber in eine trügerische Sicherheit. Pastelltöne wie baby-blau und mintgrün unterstreichen nochmals die kindlich-spielzeugartigen Silhouetten und verschleiern den Fakt, dass es sich um eine Rüstung handelt. Eine Rolle die wir einnehmen. Einen fiktiven Charakter.
Digitale 3D-Programme in Kombination mit analoger Schnittkonstruktion bilden die Basis der skulpturalen Formfindung. Ineinanderfließende Elemente erweitern den Körper und schaffen surreale Proportionen. Ausgestopft und gepolstert laden sie zum Knuddeln ein und halten gleichzeitig auf Abstand.
Die Arbeit Deceiving Happiness wurde im Rahmen der Fashion & Technology Show 2024 gezeigt.