zum Inhalt

WHAT IF?

2021/22 dreht sich alles um Spekulationen über ein zukünftiges Leben in der Stadt. WHAT IF? ist eine einjährige Versuchsanordnung für fabulierte, gezeichnete, gefilmte und gebaute Geschichten und Prototypen noch unbekannter Stadt- und Lebensmodelle. Wir spekulieren, wie es sein könnte, wenn alles anders wäre, vorerst abstrakt im Atelier, dann aktivistisch in der portugiesischen Stadt Gaia und schließlich, zurück in Linz, 1:1 im realen Raum der Stadt. WHAT IF? ist auch ein Aufruf zur aktiven Gestaltung demokratischer Stadtprinzipien, und zwar für alle, also eine forschende Annäherung an eine potentielle Stadt jenseits herkömmlicher Planungsmuster. WHAT IF? eröffnet künstlerische Freiräume für feministische Utopien, unerhörte Politiken, radikale Ökologien und Nachhaltigkeiten, die es so noch nicht gibt. Was wäre eine Stadt jenseits des globalen Kapitalismus? Was, wenn die Stadt grün und auto- und konsumfrei wäre? Oder was wäre, wenn Linz eine feministische Stadtregierung hätte, und du plötzlich Bürgermeister:in wärst? Dem „WHAT IF?“ folgen die Fragen „HOW?“, „WHO?“ und „FOR WHOM?“. Wie werden zukünftige Geschichten erzählt, gefilmt, gezeichnet oder kartiert? Wie vermittelt man Inhalt, der so verrückt ist, dass er in kein Schema passt? Wer sind die Charaktere der Spekulationen? WHAT IF? verwendet dafür die Mittel der Szenografie und des Settings sowie alle nur denkbaren künstlerischen Formate.  

Austragungsorte sind konkrete urbane Plätze in Linz und Gaia. WHAT IF? bezieht sich dabei auf den Prototypus aller urbanen Plätze, die Agora, wichtigste Institution der griechisch-antiken polis, und – sieht man von der patriarchalen Struktur ab – mit klugen kleinen Platz-Architekturen bis heute ein überzeugendes Modell. Agoren waren institutionelle Orte des Herstellens von Gemeinschaft und Demokratie. Heutige Plätze sind entweder erschreckend leer (horror vacui) oder überladen (Allerweltsdesign) und meist konsumorientiert. Öffentliche Orte des Meinungsaustauschs und sozialen Miteinanders hingegen sind rar geworden. Der Rückzug in das Private dominiert und Meinungen werden eher in sozialen Netzwerken kundgetan als von Person zu Person. Das Miteinandersprechen verschwindet (Marlene Streeruwitz), urbane Reibungsflächen sind unerwünscht (Richard Sennett) und anstelle aktiven Handelns (Hannah Arendt) tritt angepasstes Verhalten. Die Pandemie hat all dies verstärkt. Digitale Lehre, Homeoffice und überregulierte öffentliche Räume wirken noch nach oder werden gerade wieder aktuell. WHAT IF? möchte dem Rückzug in das Private und den generischen, geleerten und konsumorientierten Orten einer Pseudo-Öffentlichkeit etwas entgegensetzen, neue urbane Plätze, auf denen wichtige Zukunftsthemen der Stadt verhandelt, Gesellschaftsmodelle erprobt und neue Rituale zelebriert werden, Agoren des 21. Jahrhunderts.

 

WHAT IF?

2021/22 is all about speculations about a future life in the city. WHAT IF? is a year-long experimental arrangement for fabulated, drawn, filmed, constructed stories, and prototypes of yet unknown models of cities and life within them. We speculate on what it might be like if everything were different, first through abstract exploration in the studio, then ‘activistically’ in the Portuguese city of Gaia, and finally back in Linz; 1:1 in the real space of the city. WHAT IF? is a call to actively shape democratic urban principles, doing so for everyone. In other words, it is an exploratory approach to a potential city beyond conventional planning patterns. WHAT IF? opens up artistic spaces for feminist utopias, unexplored politics, radical ecologies, and sustainable practices that do not yet exist. What would a city be beyond global capitalism? What if the city were green, and car- and consumption-free? Or what if Linz had a feminist city government and you were suddenly mayor of it? The "WHAT IF?" is followed by the questions "HOW?", "WHO?" and "FOR WHOM?". How will future stories be told, filmed, drawn or mapped? How do you convey content that is so profound it doesn't fit into any scheme? Who are the characters of the speculations? WHAT IF? uses the means of scenography and setting as well as all conceivable artistic formats. 

The venues will be concrete urban places in Linz and Gaia. WHAT IF? refers to the prototype of all urban squares: the agora; the most important institution of the ancient Greek polis, and - if one disregards the patriarchal structure - a convincing model even today with its clever small square architecture. Agoras were institutional places for forming community and democracy. Today's squares are either frighteningly empty (horror vacui) or cluttered (omnichannel design), and mostly consumerist. Public places for the exchange of opinions and social interaction, on the other hand, have become rare. The retreat into the private sphere dominates, and opinions are expressed more in social networks than from person to person. Talking to each other is disappearing (Marlene Streeruwitz), urban friction is undesirable (Richard Sennett) and active action (Hannah Arendt) is being replaced by conformist behavior. The pandemic has intensified all of this. Digital apprenticeship, home office and over-regulated public spaces are still having an effect or are just becoming topical again. WHAT IF? wants to counteract the retreat into the private sphere and the generic, emptied and consumption-oriented places of a pseudo-public, new urban places where important future issues of the city are negotiated, social models are tested and new rituals are celebrated, agoras of the 21st century.

Liste der beteiligten Studierenden

Projekt, 2020
Raum & Design / raum&designstrategien