zum Inhalt

Ungebetene Gäste. Alterität, Essensritus und Geschlecht in New Hollywood-Filmen und kulinarischen Doku Soaps.

Aufsatz von Karin Bruns
Seite 290 bis 308

erschienen in:

 

Gastlichkeit  

Erkundungen einer Schwellensituation 
Peter Friedrich und Rolf Parr  (Hg.)

Die Beiträge dieses Bandes, die ein weites Spektrum von Philosophie über Theologie, Rechtsgeschichte, Altphilologie, Komparatistik, Romanistik, Germanistik, Mediävistik bis hin zu Kultur- und Medienwissenschaften abdecken, gehen auf eine im April 2007 im »Zentrum für interdisziplinäre Forschung« der Universität Bielefeld veranstaltete Tagung zurück. Gegenstand ist das komplexe Feld der Schwellensituation ›Gastlichkeit‹ bzw. der Schwellenexistenz ›Gast‹, die als Konstrukt des Rechts, als Sozialfigur in historischen Kontexten, als literarisches bzw. filmisches Motiv, als Narrativ und Mediendispositiv sowie als philosophischer Fundamentalbegriff in den Blick genommen werden. Dabei zeigt sich, dass die literarisch-kulturellen Kodierungen von Gast, Gastgeber, Gastlichkeit und Gastraum in einer gleichermaßen subversiven wie affirmativen Spannung zu solchen Identitätskonzepten wie ›Selbst‹, ›Nation‹, ›Religion‹, ›Identität‹ und ›Rasse‹ stehen und daher auch ein interkulturelles und epochenübergreifendes Modell zu deren kritischer Reflexion und Beschreibung bereitstellen. Einig sind sich die Beiträge darin, dass mit der Erforschung der Schwellensituation ›Gastlichkeit‹ ein neues wissenschaftliches Reflexions- und Beschreibungsmodell in Arbeit ist, um Kulturen, Literaturen, Rechtssysteme, historische Formationen und anthropologische Signifikanzen der Schwellensituation ›Gastlichkeit‹ vom Ort ihrer Behandlung des Anderen aus neu zu fassen. Damit eröffnet der Band zugleich Anschlüsse für viele andere an Alterität interessierte Disziplinen.

Inhaltsverzeichnis
Rolf Parr/Peter Friedrich:

Von Gästen, Gastgebern und Parasiten

 

  • I. Gastlichkeit: Gesetze, Diskurse und Poetiken
    Hans-Dieter Bahr: Gast-Freundschaft • Norbert Brieskorn: Der Weltbürger als Weltgast. Francisco de Vitoria – Immanuel Kant – Michel Leiris • Manfred Schneider: Der Jude als Gast • Georg Mein: Gäste, Parasiten und andere Schwellenfiguren. Überlegungen zum Verhältnis von Hospitalität und Liminalität • Wolfgang Braungart, Sascha Monhoff: »Wir sind nur Gast auf Erden«. Symbolon, Symbol und die Theo-Poetik der Gastlichkeit
  • II. Historische und literarische Räume der Gastlichkeit
    Meinolf Schumacher: Gast, Wirt und Wirtin. Konstellationen von Gastlichkeit in der Literatur des Mittelalters • Beat Kümin: Wirtshausgeschichte. Das Gastgewerbe in der historischen Frühneuzeitforschung • Alexander Honold: Im Gasthaus. Spielräume der Gast-Wirtschaft zwischen Theologie und Ökonomie • Peter Friedrich: Ortlose Heimat – Gäste, Gastgeber und Gasträume bei Joseph Roth
  • III. Gastlichkeit in der Literatur – zwischen Irritation und Eskalation
    Beate Czapla: Narratologie versus Soziologie. Zur Betrachtung von Gastgebern, Gästen und Erzählern im homerischen Epos • Torsten Voss: Das verlogene Gastmahl und die Rezepte der Rache. Inszenierungsformen eines Missbrauchs der Gastfreundschaft bei Seneca, Shakespeare und Felix Dahn • Michael Niehaus:Ralf Simon: Die Nacht des Gastes. Zur Semantik der Ungastlichkeit in E.T.A. Hoffmanns »Nachtstücken« • Achim Geisenhanslüke: Hostilitäten. Literatur und Gastrecht bei Kleist, E.T.A. Hoffmann, Flaubert und Kafka • Rolf Parr: Unruhige Gäste bei Wilhelm Raabe • Julia Bertschik: Zwischen männlichem Tauschobjekt und lebendigem Gastgeschenk. Die Figur der ›Gästin‹ bei Arthur Schnitzler, Stefan Zweig und Vicki Baum »Den Gastfreund tötet er und hat sein Gut!«. Voraussetzungen und Folgen einer Untat bei Franz Grillparzer, George Lillo, Karl Philipp Moritz und Zacharias Werner •
  • IV. Gäste im Film und im Mediendispositiv Fernsehen
    Karin Bruns: Ungebetene Gäste. Alterität, Essensritus und Geschlecht in New Hollywood-Filmen und kulinarischen Doku-Soaps
    • Matthias Thiele: Szenen der Gastlichkeit: Zur Figur und Funktion des Gastes im Mediendispositiv Fernsehen

Autorinnen und Autoren • Personenregister • Summary

Buch: 394 Seiten
Verlag: Synchron Wissenschaftsverlag
Erschienen:
2009
Sprache:
Deutsch
ISBN: 978-3-939381-19-8