zum Inhalt
PREIS

Hilde Zach Stipendium 2025

Esther Strauß erhält das Hilde Zach Stipendium 2025 der Stadt Innsbruck. 

Herzliche Gratulation!

Am 23. September wurden die „Hilde-Zach-Kunststipendien 2025“ durch Vizebürgermeister Georg Willi an zwei Tiroler Künstlerinnen vergeben. Das Hauptstipendium in Höhe von 7.500 Euro geht heuer an die Performance- und Sprachkünstlerin Esther Strauß. 
Das Förderstipendium in Höhe von 3.500 Euro nahm Veronika Abigail Beringer entgegen.
Aus 31 Einreichungen wählte die Fachjury, bestehend aus Sarah Jonas (Kuratorin/Sammlungsleitung Grafik und Fotografie im Lentos Museum, Linz), Gregor Sailer (Künstler) sowie Lena Ganahl (Leiterin Klocker Museum, Hall i. T.) die beiden Positionen.

„Ich freue mich, mit Esther Strauß und Veronika Abigail Beringer zwei Künstlerinnen auszuzeichnen und auf ihrer Laufbahn zu begleiten, die in Innsbruck, im öffentlichen Raum oder in Ausstellungen, bereits zahlreiche künstlerische Spuren hinterlassen haben“, gratuliert Vizebürgermeister Georg Willi: „Esther Strauß hat bereits 2016 das Förderstipendium erhalten – sie scheut sich nicht, relevante gesellschaftliche Themen wie Leben und Tod, Schuld und Verantwortung in ihrem Schaffen zu thematisieren. Werke der Künstlerin Veronika Beringer waren in der ‚Plattform 6020‘ zu sehen und sind inzwischen Teil der städtischen Kunstankäufe.“

Esther Strauß (geb. 1986) lebt und forscht in Wien, Linz und London. 2005 bis 2011 Studium an den Kunstuniversitäten Linz und Bristol, Abschluss mit Diplomen in Performance und Kulturwissenschaften. Seither Performances, Ausstellungen und Labore unter anderem im Sigmund Freud Museum London, Perdu Amsterdam, Fabbrica del Vapore Mailand, OK Linz, Künstlerhaus Wien, TAXISPALAIS Innsbruck. 
Seit 2015 lehrt Strauß Sprachkunst an der Kunstuniversität Linz. 
estherstrauss.info

www.ibkinfo.at/kunststipendien-strauss-beringer 
 

Die Hilde-Zach-Kunststipendiatinnen 2025: Veronika Abigail Beringer (2. v.l.) und Esther Strauß (3. v.l.) mit Vizebürgermeister Georg Willi und Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer