19. Juli 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr Wissenscampus Kuchl
BASEhabitat gibt Einblicke in die Workshops und deren Ergebnisse
Der Bausektor ist einer der größten Treiber der Klimakrise: Er verursacht rund 35 % der weltweiten CO₂-Emissionen und verbraucht ebenso viel Energie. In regenerativen Baumaterialien stecken große Potenziale für eine Architektur der Zukunft, die Ressourcen schont. Aber wie kann man mit Lehm und Fasern bauen?
Das Studio BASEhabitat der Kunstuniversität Linz organisiert seine zweiwöchige Summer School heuer in Kuchl/Salzburg, 100 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt lernen von führenden Expert*innen. In Workshops rund um den Wissenscampus Kuchl testen, bauen, und lernen Handwerker*innen, Architekt*innen, Lehrende und Studierende gemeinsam. Spannende Vorträge von Lehmbau-Pionier*innen, Materialforscher*innen und Architekt*innen runden die Veranstaltung ab.
Besuchen Sie uns – und machen Sie sich selbst ein Bild!
Sind Sie neugierig, was zwei Wochen praktisches Lernen mit regenerativen Materialien bewirken können?
Kommen Sie zum Tag der offenen Tür der BASEhabitat Summer School!
Sie haben die Gelegenheit, die Workshop-Räume zu besichtigen, die Ergebnisse von zwei Workshops mit den Schwerpunkten Erde, Fasern, Stroh und Schilf zu erkunden und Teilnehmer*innen sowie Expert*innen aus der ganzen Welt zu treffen.
Zeitplan
1. Rundgang: 14.00 bis 15.00 Uhr
2. Rundgang: 15.00 bis 16.00 Uhr
Wo?
Wissenscampus Kuchl
Markt 136
5431 Kuchl
Was gibt es zu sehen?
Stampflehmwände
Strohballen Pavillon mit Schilfdach
Wandelemente aus Leichtlehm, Lehmputze
Lehmsteinmauerwerk und -Tests
basehabitat.org/learn/summer-school/
© Stefanie Hueber