Donnerstag, 1.03.2012, 10.00 Uhr Sofahörsaal
Vorstellung des Semesterprogrammes.
Anmeldung Entwerfen bis Montag, 05.03.2012
 
 SURREALISTISCHES RENDEZVOUS ::: Entwurfstraining | Sabine Pollak, Anja Aichinger
 Ausgabe Teil 1: DO 01.03.2012 | 10:00
 Abgabe Teil 1 + Ausgabe Teil 2: FR 02.03.2012 | 12:00
 Präsentation Teil 1+2: DI 06.03.2012 | 14:00
 
 „MINUS G“ ::: Semesterprojekt | Sabine Pollak, Anja Aichinger
 Für eine „extreme“ Umgebung wie Wüste, Urwald, Gletscher, Weltall etc. ist ein autarker Raum für mindestens eine, max. zwei Personen zu entwerfen. 
 Beginn: MI 07.03.2012
 Entwurfsklausur: MO 26.–FR 30.03.2012
 Abgabe: MI 20.06.2012
 
 „PLUS ENTERTAINMENT“ ::: Workshop Urbanistik I+II | God‘s Entertainment
 In Verbindung mit dem Entwurfsprojekt: Ein 1:1-Projekt mit dem Performancekollektiv God‘s Entertainment zum Semesterabschluss: 
 Urbanes Überlebenstraining, kollektives Kokooning, Flugversuch, Linzer Extrembergbesteigung o.ä. 
 Dauer: MO 25.–FR 29.06.2012
 
 URBANISTIK 1 | Sabine Pollak
 Anhand von historischen und aktuellen Beispielen werden Begriffe und Methoden der Urbanistik besprochen wie z.B. Urbanität, Dichte, Suburbanität, Agglomeration, Großstadt, Zwischenstadt sowie Wahrnehmung, Aneignung und Aufzeichnungsformen von Stadt.
 Abschlussarbeit: Im Zuge des Entwurfsprojektes oder eine kleine Analysearbeit. 
 MI 07.03., 14.03., 25.04., 02.05., 09.05.2012
 Jeweils 16:30–18:00 Sofahörsaal
 
 STADT RAUM GESCHLECHT | Sabine Pollak
 DI 13.03., 20.03.2012
 Jeweils 13:00–18:00 Seminarraum 2
 
 BUK A REST ::: Kurzexkursion | Sabine Pollak, Anja Aichinger
 Wohl kaum eine andere europäische Hauptstadt machte einen vergleichbaren Wandel durch. Im 19. Jahrhundert war Bukarest nach Istanbul die zweitgrößte Stadt im Südosten Europas, nach dem Ersten Weltkrieg bezeichnete man es auf Grund der Prachtbauten und der Kultur sogar als „Klein-Paris“. Nach 1945 wurde Bukarest Teil eines stadtplanerischen Experiments, das sich kaum mit anderen Stadtentwicklungen vergleichen lässt. Unter dem Ceaucescu-Regime wurden ganze Stadtteile abgerissen, Großwohnsiedlungen und Satellitenstädte entstanden und mit dem „Haus des Volkes“ wurde eines der größten und wohl sinnlosesten Gebäude der Welt errichtet. Heute, nach Wende und Postsozialismus bestimmen globale Marktstrategien und soziale Gegensätze, jedoch auch eine sich neu entwickelnde Großstadtkultur die Stadt.
 DO 31.05.–03.06.2012
 
 URBANISTIK FÜR ANFÄNGERINNEN ::: Entwurfsaspekte D | Sabine Pollak, Anja Aichinger
 Pflichtlehrveranstaltung für den 1. Jahrgang.
 Eine erste Annäherung an urbanistische Themen aus verschiedenen Perspektiven. 
 MI 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05.2012
 Jeweils 13:30–15:00 Seminarraum 1
 Kurzentwurf im städtischen Kontext. 
 Beginn: MI 23.05., 
 Feedback: MI 30.05., 06.06., 13.06., 20.06.2012
 Abgabe: MI 27.06.2012
 Jeweils 13:30–15:00 Seminarraum 1
 
 LESARTEN DES STÄDTISCHEN | Tobias Hagleitner
 
 PRIVATISSIMUM FÜR DISSERTANTINNEN | Sabine Pollak