GREEN-TRAVEL Förderung
Erasmus+ Programm - Green Travel Förderung für die Nutzung von nachhaltigen Transportmitteln (Bahn, Bus, Fahrgemeinschaften):
für Studierende: Einmalzahlung von Euro 50,--
für Personal: erhöhte Pauschale gemäß Distanzband (ergibt rund Euro 50,--)
für Studierende und Personal: zusätzlich bis zu 4 geförderte Reisetage (Tagessatz); Nachweise sind vorzulegen.
Die Kunstuniversität Linz bildet das Nachhaltigkeitsziel auch in ihren Stipendien ab. Deshalb gibt es für Auslandsstipendien- und Mobilitätsstipendienbezieher_innen, die ab 1. Juni 2022 gefördert ins Ausland gehen, zusätzliche Green Travel Förderungen zu den bisherigen Stipendiensätzen. Diese Green-Travel-Förderung wurde dem Erasmus+ Programm 2021-2027 angeglichen.
GREEN-TRAVEL TIPPS
"ES GEHT NICHT UM DAS ZIEL, ES GEHT UM DIE REISE"
Sobald die endgültige Zusage da ist, kann man die Reise vorbereiten. Die Art und Weise, wie man die Reise plant, kann definitiv einen Mehrwert für das Gesamterlebnis darstellen. Der Austausch beginnt bereits in dem Moment, in dem man in das Gastland reist. Warum also nicht das Beste daraus machen? Wie kann ich die Reise zu einem wesentlichen Teil meiner Mobilitätserfahrung machen?
An unserer Universität sind bereits zahlreiche Aktivitäten, Initiativen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit (link) gegeben – begonnen bei einem kritischen Standpunkt in der Lehre, über Studierendenprojekte, Sharing-Projekte der ÖH bis hin zu Mülltrennsystemen und Energiespar-Einstellungen im Gebäude. Auch strategisch wird Nachhaltigkeit als Querschnittsmaterie mitgetragen und in Entscheidungen berücksichtigt.
Mit dem Beitritt zur Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich unterstreicht die Kunstuniversität einmal mehr das Ziel, zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.
Es gibt viele Möglichkeiten, auch Auslandsaufenthalte im Rahmen von Mobilitätsprogrammen nachhaltig, ressourcenschonend und klimafreundlich zu gestalten - ein verantwortungsvoller Umgang mit unserem Gastland bzw. mit dem Ort, an dem wir leben und unserem Planeten muss nicht langweilig sein!
Hier sind einige grüne Hacks - zusammengestellt vom Team des International Office. Weitere Ideen sind jederzeit willkommen!
Umweltbewusstes Handeln beginnt zu Hause und wird in Österreich sehr ernst genommen. Bitte trennen Sie Ihren Müll und werfen Sie ihn in die richtige Tonne. Unter diesem Link erfahren Sie, wie man in Österreich Müll nach Farben trennt.
Linz hat sehr coole Radwege und auch Citybikes im Angebot.
Sind Sie Austauschstudent, Ihre Studienzeit ist vorbei und es gibt einige Dinge , die Sie nicht mit nach Hause nehmen können oder wollen. Warum nicht anderen internationalen Studierenden etwas hinterlassen? Posten Sie die Dinge, in unserer privaten Facebook-Gruppe, die Sie zurücklassen wollen, um andere Austauschstudenten darüber zu informieren: Hashtag #shareandcare.
Österreich hat erstaunliche lokale Produkte und die Menschen gehen gerne auf die Märkte, um direkt bei den Erzeugern einzukaufen. Klicken Sie hier, um den nächstgelegenen lokalen Markt in Linz zu finden.
Retten Sie Lebensmittel, die zu schade zum Mitnehmen sind, indem Sie die gleichnamige App verwenden.
update 14.6.2023