zum Inhalt

OÖ Heimatwerk - Folkloristisches Design

Realisiere attraktive Produkte der heutigen Zeit mit alten Materialien oder verhilf modernen Materialien durch traditionelle bewährte Handwerksmethoden zu einem neuen Auftritt mit regionalen Partnern und Produzenten. So lautete die Aufgabenstellung, mit der die Studierenden des dritten Jahrgangs, im Pflichtfach Technik und Form (Projekt 4), das Sommersemester 2008 über beschäftigt waren.
Studentin Gabriela Hinnen: „Nachdem uns das OÖ Heimatwerk diese Kooperation angeboten hat, haben wir zuerst regionale Partnerunternehmen, die das Heimatwerk beliefern besucht und unsere Eindrücke in einer Dokumentation beschrieben.
Jeder von uns hat dann eine Mappe mit Ideenbeschreibungen und Skizzen erstellt. Anschließend wurden diese Arbeiten einer Jury vom Heimatwerk präsentiert. Diese hat daraus insgesamt vier Arbeiten ausgewählt. Wir sind besonders stolz darauf, dass alle Siegerarbeiten ausschließlich von den Studierenden des Lehramtsstudiums Werkerziehung stammen. Immerhin hat sich am Projekt auch der vierte Jahrgang des Bachelorstudiums Industrial Design im Pflichtfach ID-Projekt beteiligt.
Die Arbeiten sind zwar eher untypisch für die Werkerziehung, weil wir normalerweise wenig mit textilen Materialien gestalten. Irgendwie hat es sich aber bei diesem Projekt so ergeben und immens bereichert.
Nachdem klar war, welche Arbeiten verwirklicht werden sollten, haben ich und meine KollegInnen mit der Filzmanufaktur Haslach Prototypen erstellt und nochmals persönlich im OÖ Heimatwerk präsentiert.
Jetzt geht es darum, einen Kooperationspartner zu finden, der die Entwürfe in industrieller Serienproduktion herstellen kann.“

Juryauswahl

bemerkenswerte Arbeiten

Das OÖ Heimatwerk beschäftigt sich seit 1952 mit der Entwicklung, Förderung, Beratung, der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen heimischer Volkskunst und Tradition.

Projektleitung
Kristian Fenzl

Zeitraum
SS 2007

Links
ooe.heimatwerk.at