zum Inhalt

Welcome at the Interface Culture program website.

Acting as creative artists and researchers, students learn how to advance the state of the art of current interface technologies and applications. Through interdisciplinary research and team work, they also develop new aspects of interface design including its cultural and social applications. The themes elaborated under the Master's programme in relation to interactive technologies include Interactive Environments, Interactive Art, Ubiquitous Computing, game design, VR and MR environments, Sound Art, Media Art, Web-Art, Software Art, HCI research and interaction design.

The Interface Culture program at the Linz University of Arts Department of Media was founded in 2004 by Christa Sommerer and Laurent Mignonneau. The program teaches students of human-machine interaction to develop innovative interfaces that harness new interface technologies at the confluence of art, research, application and design, and to investigate the cultural and social possibilities of implementing them.

The term "interface" is omnipresent nowadays. Basically, it describes an intersection or linkage between different computer systems that makes use of hardware components and software programs to enable the exchange and transmission of digital information via communications protocols.

However, an interface also describes the hook-up between human and machine, whereby the human qua user undertakes interaction as a means of operating and influencing the software and hardware components of a digital system. An interface thus enables human beings to communicate with digital technologies as well as to generate, receive and exchange data. Examples of interfaces in very widespread use are the mouse-keyboard interface and graphical user interfaces (i.e. desktop metaphors). In recent years, though, we have witnessed rapid developments in the direction of more intuitive and more seamless interface designs; the fields of research that have emerged include ubiquitous computing, intelligent environments, tangible user interfaces, auditory interfaces, VR-based and MR-based interaction, multi-modal interaction (camera-based interaction, voice-driven interaction, gesture-based interaction), robotic interfaces, natural interfaces and artistic and metaphoric interfaces.

Artists in the field of interactive art have been conducting research on human-machine interaction for a number of years now. By means of artistic, intuitive, conceptual, social and critical forms of interaction design, they have shown how digital processes can become essential elements of the artistic process.
Ars Electronica and in particular the Prix Ars Electronica's Interactive Art category launched in 1991 has had a powerful impact on this dialog and played an active role in promoting ongoing development in this field of research.

The Interface Cultures program is based upon this know-how. It is an artistic-scientific course of study to give budding media artists and media theoreticians solid training in creative and innovative interface design. Artistic design in these areas includes interactive art, netart, software art, robotic art, soundart, noiseart, games & storytelling and mobile art, as well as new hybrid fields like genetic art, bioart, spaceart and nanoart.

It is precisely this combination of technical know-how, interdisciplinary research and a creative artistic-scientific approach to a task that makes it possible to develop new, creative interfaces that engender progressive and innovative artistic-creative applications for media art, media design, media research and communication.

EXHIBITION

BestOff 2025

Eröffnung: 5. November 2025, 18.00 Uhr; Ausstellung bis 18. Nov. 2025 Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6: EG, UG1, UG2 & splace

Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden und Absolvent*innen der Kunstuniversität Linz

Eröffnung
Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6
18.00 Uhr Begrüßung Brigitte Hütter
Zur Ausstellung spricht Julia Gutweniger, Kuratorin
Im Anschluss finden eine Soundperformance von Daniel Hans Walter sowie eine Lesung von Laura Weiss mit Sound von Maxemilian van der Meer statt.

Öffnungszeiten
MO bis FR 11.00 bis 18.00 Uhr
SA 10.00 bis 13.00 Uhr

Im Wintersemester setzt die Kunstuniversität Linz das große Potential ihrer Studierenden aus 60 Nationen und damit der nächsten Generation an Künstler*innen in Szene – und heuer sind viele Kunstwerke von außergewöhnlicher Aktualität. Das seit 2003 etablierte Ausstellungsformat BestOff macht stets ausgewählte Arbeiten, die während der letzten beiden Studienjahre in den Ateliers, Studios und Werkstätten entstanden sind, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Aus insgesamt 136 Einreichungen wurden von einer hochkarätig besetzten Jury 45 Kunstwerke von Studierenden ausgewählt. 

Für die BestOff 2025 hat Julia Gutweniger, renommierte Filmemacherin und bildende Künstlerin sowie Lehrende in der Malerei & Grafik-Siebdruckwerkstatt an der Kunstuniversität Linz, die Kuration übernommen: Durch Anleihen aus ihrer filmischen Arbeit ist bei der Montage einzelner Episoden ein großes Ganzes innerhalb der Ausstellung entstanden, „bei dem sich Bögen spannen, Assoziationen bilden und Querverbindungen herstellen lassen“, wie sie selbst sagt. Julia Gutweniger ist freischaffende Künstlerin in den Bereichen Malerei, Grafik und Film. 2007 bis 2015 absolvierte sie das Studium der Malerei und Grafik bei Ursula Hübner an der Kunstuniversität Linz. Seit 2018 ist sie in der künstlerischen Lehre im Feld der Druckgrafik an der Kunstuniversität Linz tätig, seit 2023 Senior Artist in der Malerei & Grafik Siebdruckwerkstatt. Neben Ausstellungen und Projekten im In- und Ausland wurden ihre filmischen Arbeiten im Regie-Duo „Villa Mondeo“ gemeinsam mit Florian Kofler auf zahlreichen internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. 

Unterstützt wurde Julia Gutweniger von der Jury, der auch die Filmemacherinnen Lotte Schreiber und Anna Spanlang, Fotografin Anna Breit sowie Maler Georg Pinteritsch angehörten. Aus der Werksauswahl dieser Expert*innen ergibt sich die Jahresausstellung. In die kuratorische Arbeit mit eingebunden war Ophelia Pauline Reuter als bildende Künstlerin und kuratorische Assistentin, dazu war Josepha Krüger als technische Assistenz tätig. Wortkünstlerin Lara Rachbauer zeichnet für den Ausstellungskatalog mitverantwortlich.

Die gezeigten Arbeiten im östlichen Brückenkopfgebäude sind ein repräsentativer Querschnitt aus den Studienrichtungen der vier Institute. Bildhauerei, Malerei und Zeichnung werden genauso gezeigt wie Grafik, Fotografie, Video, Film, Design und Architektur, dabei kommen die verschiedensten Materialien wie Ölfarbe, Keramik oder Textilien zum Einsatz – und auch eine Performance sowie eine Lesung mit Sound stehen auf dem Programm.

ausstellungen.kunstuni-linz.at/bestoff