27. März 2021, 15.30 Uhr
Präsentation der Arbeit von Simon Krenn   
In „Sinus“, einer Arbeit von Simon Krenn, gehen Besucher*innen über die Projektionsfläche und erzeugen Sinuswellen mit einer Länge von mehreren Metern - einzeln oder als Gruppe. Auf diese Weise entstehen beeindruckende Schwingungsmuster.
  In „Sinus“, a work by Simon Krenn, visitors walk across the projection surface and – individually or as a group – impart vibrations to sine waves several meters in length. Thus they create impressing patterns all over the two projection areas of Deep Space with the source of the sine waves always moving in the centre of the group. 
 Ars Electronica Home Delivery präsentiert bis Juli wöchentlich eine Arbeit aus „Kooperative Ästhetik“, basierend auf dem von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Funk (Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst) entwickelten Konzept.
Bereits im Wintersemester wurden die beim letzten Ars Electronica Festival 2020 gezeigten Arbeiten vorgestellt. ars.electronica.art/keplersgardens
Alle Beispiele des Home Delivery Programms sind über die YouTube-Playlist abrufbar. 
Bilder sind im flickr-Kanal zu sehen.
Die Intention der  „Kooperative Ästhetik besteht darin, den Deep Space in einen Raum zu verwandeln, in dem die Besucher*innen durch Herumgehen den visuellen Output der Wand-und Bodenprojektionen und den Sound  beeinflussen. 
03.04.21 - Ball Bounce – Gerhard Funk 
 10.04.21 - 3D Shapes – Christian Berger  
17.04.21 - Bar Trace – Gerhard Funk
 24.04.21 - Critical Mass – Fabian Terler 
01.05.21 - Eccentric Circles – Gerhard Funk 
 09.05.21 - Fireworks – Ute Hackl 
15.05.21 - Curves – Gerhard Funk 
22.05.21 - Sound Mixer – Monica Vlad (Interface Cultures) 
29.05.21 - Kaleidoscope – Gerhard Funk 
 05.06.21 - Particle Collage – Christian Berger 
12.06.21 - Moiré – Gerhard Funk 
 19.06.21 - Particle Flow - Şehmus Poyraz Birusk 
 26.06.21 - PingPong – Gerhard Funk
03.07.21 - Sound Mapping – Clemens Niel 
10.07.21 - Towers – Gerhard Funk
weitere Termine "Kooperative Ästhetik - Ars Electronica Home Delivery"
