Pressemitteilung vom 13. Oktober 2025
In einer neuen Edition veröffentlicht die Kunstuniversität Linz Bücher, die von ihren Künstler*innen konzipiert werden. Die in Kooperation mit dem „Verlag für moderne Kunst“ herausgegebenen Werke realisieren dabei einen eigensinnigen und reflexiven Zugang zum Medium Buch.
Der „City Atlas“ etwa von Amalia Barboza, designt von Manuel Wesely, ist kein klassischer Reiseführer und auch kein Atlas, auch wenn er als solcher benutzt werden kann: Der schmale, blaue erste Band um 15 Euro aus der Edition Kunstuniversität Linz motiviert vielmehr zu einer Reise rund um die Welt ohne die Stadt zu verlassen. Denn er bietet eine Sammlung aus Geschichten und Plätzen samt Fotos aus der Arbeitswelt der Migration, die täglich Vieles an einem Ort ermöglicht – etwa den „Afro Asia“-Shop an der Ecke oder das „Cafe Bali“ in der City. Dazu gibt es diverse Texte, die sich u. a. mit dem Ankommen beschäftigen.
„Overhear“, der zweite Band der Edition Kunstuniversität Linz der Künstlergruppe „FAXEN“, bestehend aus Clemens Mairhofer, Lucas Norer und Sebastian Six, dokumentiert das zwanzigjährige Engagement des Kollektivs, das sich ganz dem Klang als künstlerisches Medium verschrieben hat. Von der Ideenentwicklung bis zu Reflexionen der Künstler sind in der Publikation um 59 Euro auch drei Zehn-Zoll-Vinylplatten sowie ein DIN A2-Poster inkludiert. Marlies Stöger und André Tschinder haben virtuelle Cover für die einzelnen Sound-Stücke designt, die Texte stammen von Gabriele Mackert and Anne Thurmann-Jajes.
„Steffi“ von Rainer Grilberger und Noele Ody, der dritte Kunstband, versteht sich als „Skulptur“, die liegen, hängen oder stehen kann – im Regal oder an der Wand. Die Publikation erzählt die Geschichte von der Herstellung, dem Verschwinden und dem Wieder-Auftauchen einer metallischen Kugel, die es vom Grund des Pleschinger Sees in einen Ausstellungsraum zu transferieren galt. Taucher wühlten am Grund des Sees, dokumentierten den Prozess mit Unterwasserkameras und fanden eine Skulptur mit neuer Ummantelung aus Algen und Ablagerungen, die einem gefilzten Tennisball ähnelte. Das Cover der Publikation besteht aus Acrylglas, wirkt wie eine leicht bewegte Wasseroberfläche und ist aus einem Verfahren zum Umformen thermoplastischer Kunststoffe unter Wärmeeinwirkung sowie mit Hilfe von Druckluft oder Vakuum entstanden, kurz „Thermoformen“ genannt. In dem Werk wird auch der gesamte Entstehungsprozess des Werks anhand von Fotos und Videostills gezeigt.
Buchpräsentation
Wann: Do, 23. Oktober um 18:00 Uhr
Wo: Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, Hörsaal C, 5. OG
Die Begrüßung erfolgt durch Rektorin Brigitte Hütter und Silvia Jaklitsch vom Verlag für moderne Kunst. Danach folgen Beiträge der Autor*innen.