Corinna König
Semesterarbeit, 2012 (Entwurf)
die architektur
Das Kernobst Zwetschke (lat. Prunus Domestica) steht als Metapher für dieses Projekt, dass versucht, mit wenigen eingebauten Kernen den Vierkanter räumlich zu strukturieren und funktionell zu bedienen. Für Corinna König wird die Geschichte des Hofes letztlich weitergeschrieben: »Der Vierkanthof ist und bleibt Ort des Wohnens und Arbeitens.«
Die Eingriffe des Entwurfs konzentrieren sich in einem ersten Schritt auf wenige räumlich-strukturell klärende Punkte: die vier historischen Hoffunktionen Wohnhaus, Stall, Scheune und Tenne werden durch die Entnahme von Bauteilen als Elemente stärker lesbar. In den Worten der Autorin: »Gezielte Durchbrüche von […] Decken und Wänden sollen die zum Teil engen Räume horizontal und vertikal erweitern und somit eine Großzügigkeit in den Hof bringen.« Mit den Kernen werden sie in einem zweiten Schritt für zukünftige Nutzungen ausgerüstet bzw. vorbereitet. Insgesamt entstehen so vier eingeschossige (2 x Stall, 2 x Tenne) und zwei zweigeschossige (Wohnhaus, Scheune) Einheiten.
Das Verbindungsbauwerk mit den Garagen wird abgebrochen und durch einen freistehenden Neubau ersetzt, der durch seine Positionierung zusammen mit dem Hofgebäude und dem Einfamilienhaus aus den 70er Jahren ein Ensemble bildet, das sich um den neue Zwischen-Hofraum gruppiert. Damit wird die alte Scheune in ihrer gesamten Südseite freigespielt. Ein großzügiger zweigeschossiger lichtdurchfluteter Raum steht mit dem Einbau einer Nasszelle (Kern) für Wohnen oder Arbeiten – in diesem Fall als Werkstatt – zur Verfügung.
Diese Semesterarbeit entstand im Entwurfsprojekt HOF.FINDUNG.